INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Undisziplinierte Bücher – Neue Reihe betritt mit der
„Kultivierung des Geschmacks“ unmarkiertes Terrain

De Gruyter gibt mit der Gründung einer neuen Reihe Fragestellungen Raum, die sich den klassisch fachlichen Rahmenbedingungen der Geisteswissenschaften entziehen. Die Undisziplinierten Bücher wollen keine weitere interdisziplinäre Reihe sein, sondern das Disziplinäre verlassen. Stephan Zandts Band mit dem Titel „Die Kultivierung des Geschmacks“ macht dabei den Anfang.

Die Zugehörigkeit zu einer akademischen Disziplin bestimmt in der Regel nicht nur den Inhalt des Gesagten, sondern auch seine Form. Was aber, wenn nicht die Disziplin, sondern die Frage zuerst da ist und wenn sich die Disziplinierung für die Beantwortung der Frage als hinderlich herausstellt? Wenn geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung sich jenseits disziplinärer Ordnung in einem ursprünglichen, primären Fragen verortet und damit ein unmarkiertes Terrain betritt, kann ein Forschen und Schreiben entstehen, das nicht interdisziplinär ist, sondern sich jenseits der üblichen Eingrenzungen und Vorbehalte des Akademischen stellt.

Mit seiner Monographie „Die Kultivierung des Geschmacks. Eine Transformationsgeschichte der kulinarischen Sinnlichkeit“ ist Stephan Zandt (HU Berlin) ein solches Schreiben gelungen. Geschmack und Schmecken gehören zu den zentralen sinnlichen Selbsttechniken eines neuen, metropolitanen Weltbürgertums seit der Neuzeit. In seiner Geschichte des ‚mündigen‘ Geschmacks zeichnet Zandt diese Entwicklung nach.

Die ‚Undiszipliniertheit‘ der neu gegründeten Reihe kann sich sowohl in der Methode als auch in der Schreibweise und im Gegenstand der Untersuchungen zeigen. In ihnen sollen künftig Gegenwartsdiagnosen und ihre historischen Genealogien aufgedeckt werden. Eine (auch politische) Positionierung der Texte ist durchaus gewollt, wenn nicht unvermeidbar: Mit ‚Undiszipliniertheit‘ ist nicht nur eine Verortung abseits wissenschaftlicher Disziplinen gemeint, sondern auch eine Verweigerung gegenüber öffentlichen und politischen Disziplinierungen.

Die Undisziplinierten Bücher werden von Iris Därmann (HU Berlin), Andreas Gehrlach (HU Berlin) und Thomas Macho herausgegeben (IFK Wien). Als wissenschaftlicher Beirat fungieren Andreas Bähr (Frankfurt/Oder), Kathrin Busch (UdK Berlin), Philipp Felsch (HU Berlin), Dorothee Kimmich (Tübingen), Morten Paul (Berlin) und Jan Söffner (Friedrichshafen). Zu den Beweggründen sagt Andreas Gehrlach: „Eine der großen wissenschaftlichen Anstrengungen der letzten Jahre besteht darin, eine Inter- oder Transdisziplinarität der Wissenschaften herzustellen. Leider haben die Versuche, interdisziplinär zu arbeiten, oft dazu geführt, dass die Forschung, anstatt dadurch freier zu werden, sich gleich zwei oder noch mehr Disziplinierungen ausgesetzt sah. In den Undisziplinierten Büchern soll versucht werden, genau das Gegenteil zu erreichen: Eine Offenheit des Forschens, die von Anfang an die Einschränkungen der Disziplinen ignorieren und genau dadurch innovativ und relevant sein kann.“

Im kommenden Jahr wird Laura Moisi (HU Berlin) die Reihe fortführen. Mit ihrer Studie „Die Politisierung des Abfalls. Elemente einer Kulturtheorie häuslicher Müllentsorgung“ erkundet sie die sozialen und politischen Dimensionen des alltäglichen Abfalls.

Angaben zu den Bänden:

Stephan Zandt
Die Kultivierung des Geschmacks. Eine Transformationsgeschichte der kulinarischen Sinnlichkeit
2019, 540 S., 15 Abb.
HC € 59.95 [D] / RRP US $ 68.99 / RRP £ 54.50
ISBN 978-3-11-063802-8

Laura Moisi
Die Politisierung des Abfalls. Elemente einer Kulturtheorie häuslicher Müllentsorgung
2020, ca. 290 S., ca. 15 Abb.
HC € 59.95 [D] / RRP US $ 68.99 / RRP £ 54.50
ISBN 978-3-11-060438-2

www.degruyter.com