INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Fachtagung „Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!“

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und das Fachmagazin Open Password veranstalten gemeinsam am Donnerstag, den 23. Januar 2020, am Kölner Standort von ZB MED ab 14.00 Uhr die Fachtagung „Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!“ Zielgruppen sind Lehrende, Forschende und Studierende der Informationswissenschaft, der Lebenswissenschaften und angrenzender Disziplinen ebenso wie Entscheider und Mitarbeitende wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken sowie engagierte Nutzende. Anmeldungen sind bis zum 17. Januar 2020 möglich.

Die Veranstaltung geht der Frage nach, ob wissenschaftliche Bibliotheken eine Zukunft haben und gibt direkt die Antwort: In der Keynote erörtert Dr. Dietrich Nelle, ehemaliger Interimsdirektor von ZB MED, die Perspektiven wissenschaftlicher Bibliotheken und zeigt Lösungsmöglichkeiten für die anstehenden Herausforderungen auf. In mehreren Impulsvorträgen geben Experten aus unterschiedlichen Blickwinkeln Anregungen und stellen zukunftsweisende Projekte und Entwicklungen vor. Anne Christensen, die ab dem 1. Januar 2020 aus der Leuphana-Bibliothek als strategische Bibliotheksberaterin in die Wirtschaft wechselt, spricht über Strategien für digitale Dienste; ihre Thesen zur Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken bilden die Grundlage für den Beitrag. Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, wissenschaftlicher Direktor des ZB MED, berichtet über zeitgemäße Zugänge zu Fachinformationen und die neue Versorgungsstrategie des Informationszentrums. Prof. Dr. Sören Auer, Direktor der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, erläutert den Transformationsprozess wissenschaftlicher Bibliotheken von dokumentenbasierten zu wissensbasierten Informationsflüssen und schildert, welche Schritte seine Einrichtung bereits in diese Richtung unternommen hat. Prof. Dr. Konrad Förstner, bei ZB MED Leiter der Informationsdienste und zugleich Professor an der TH Köln, thematisiert die Qualifizierungen für zukünftige Anforderungen in Bibliotheken und stellt den neuen Zertifikatskurs zum „Data Librarian“ vor. Die abschließende Diskussion beleuchtet die Rolle der wissenschaftlichen Bibliotheken als unverzichtbarer Kooperationspartner der Wissenschaft.

Die Fachtagung schließt an das 2019 erschienene Buch „Zukunft der Informationswissenschaft – Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?“ an. Eine erste Veranstaltung am 5. September an der UB der TU Berlin nahm die Zukunft der Informationswissenschaft in den Fokus. Da das Buch als zentrales Thema auch die Perspektiven wissenschaftlicher Bibliotheken beleuchtet, folgt nun auch zu diesem Schwerpunkt eine Veranstaltung.

Bibliotheken stehen ebenso wie ihre Klientel an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor großen Herausforderungen - Open Access, Forschungsdatenmanagement, Informations- und Datenkompetenz, Langzeitarchivierung, Künstliche Intelligenz, Citizen Science, Personalgewinnung als neuer Engpass, die Anpassung der bibliothekswissenschaftlichen Lehre an neue Anforderungen – um nur diese zu nennen. Einige wissenschaftliche Bibliotheken wie zum Beispiel ZB MED begegnen dem mit der Intensivierung ihrer Forschung und stehen dadurch in einem bedeutenden Strukturwandel. Dr. Willi Bredemeier, der das Buch zur Zukunft der Informationswissenschaft mit zahlreichen Fachbeiträgen renommierter Expertinnen und Experten herausgegeben hat, gibt bei der Fachtagung „Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!“ ein Statement zum aktuellen Stand der Debatte.

„Zukunft der Informationswissenschaft – Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft? – Grundlagen und Perspektiven – Angebote in der Lehre – An den Fronten der Informationswissenschaft“, herausgegeben von Willi Bredemeier – Simon Verlag für Bibliothekswissen, ISBN 978-3-945610-46-6, Berlin 2019

Berichte über die Berliner Tagung zur Zukunft der Informationswissenschaft: https://www.password-online.de/push-dienst-archiv/: 4. November und 13. November, Was in der deutschsprachigen Informationswissenschaft geforscht und gelehrt wird - 31. Oktober, Wie die Informationswissenschaft Zukunft gewinnen kann - 21. Oktober, Trennung zwischen Bibliothek und Informationswissenschaft rückgängig machen - 30. September, Wie Bedeutung und Sichtbarkeit der Informationswissenschaft zu erhöhen ist - 23. September, Informationswissenschaft und Bibliotheken haben eine glänzende Zukunft, aber nur gemeinsam

Alle Infos auf einen Blick:

Was: Fachtagung „Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!“
Wer: veranstaltet von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, dem Institut für Informationswissenschaft der TH Köln und Open Password
Wann: Donnerstag, 23. Januar 2020, ab 14.00 Uhr
Wo: ZB MED, Standort Köln, Gleueler Straße 60, 50931 Köln

Das Programm:

14.00 Uhr Registrierung – Meet and Greet
14.30 Uhr Willkommen
Gabriele Herrmann-Krotz, ZB MED
14.33 Uhr Statement: Die Debatte geht weiter – Zum Buch „Zukunft der Informationswissenschaft“
Dr. Willi Bredemeier, Open Password (Hattingen)
14.38 Uhr Keynote: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven wissenschaftlicher Bibliotheken
Dr. Dietrich Nelle, BMBF, früherer Interimsdirektor von ZB MED
15.00 Uhr Impulsreferat 1: To Be Announced
Anne Christensen, effective webwork (Hamburg), zuvor Universitätsbibliothek Leuphana, Universität Lüneburg
15.15 Uhr Impulsreferat 2: Zeitgemäße Zugänge zu Fachinformationen – die Versorgungsstrategie von ZB MED
Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, ZB MED (angefragt)
15.30 Uhr Impulsreferat 3: Von dokumentenbasierten zu wissensbasierten Informationsflüssen – Die wissenschaftlichen Bibliotheken im Transformationsprozess
Prof. Dr. Sören Auer, Technische Informationsbibliothek Hannover
15.45 Uhr Impulsreferat 4: Qualifizierung für die Anforderungen von morgen – Ausbildung zum Data Librarian
Prof. Dr. Konrad Förstner, ZB MED und Institut für Informationswissenschaft, TH Köln
16.00 Uhr Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Plenums: Die wissenschaftlichen Bibliotheken als unverzichtbarer Kooperationspartner der Wissenschaft
Mit Anne Christensen, Elisabeth Müller (ZB MED), Sören Auer, Dietrich Nelle und Dietrich Rebholz-Schuhmann – Moderation: Konrad Förstner
17.00 Uhr Empfang