9. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Gleichbehandlung digitaler und analoger Medien

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt Entscheidung des Deutschen Bundestages
zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz für digitale Publikationen

Der Deutsche Bibliotheksverband begrüßt, dass der Deutsche Bundestag am 06. November den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für alle Verlagserzeugnisse beschlossen hat. Damit erstreckt sich der nach EU-Recht reduzierte Steuersatz von 7% nicht nur auf gedruckte Presse- und Bucherzeugnissen, sondern auch auf Apps, Websites und jetzt auch auf Datenbankangebote mit Büchern, Zeitungen und Zeitschriften.

Der dbv hatte sich zuvor gemeinsam mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, dem Verband Bildungsmedien, dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger sowie dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels stark dafür eingesetzt, die reduzierte Mehrwertsteuer auch für Online-Publikation anzuwenden und zwar auch dann, wenn dieselbe Publikation nicht einzeln, sondern gemeinsam mit weiteren Publikationen in gebündelter Form aus einer Datenbank heraus angeboten wird. Dies war im Regierungsentwurf zunächst ausdrücklich ausgeschlossen worden.

„Sowohl analoge als digitale Medien prägen das heutige Leseverhalten. Bibliotheken erleben eine steigende Nachfrage nach elektronischen Büchern und Zeitschriften. Zugleich besteht weiterhin Bedarf nach Literatur in gedruckter Form. Die im Bundestag beschlossene steuerliche Gleichbehandlung von digitalen und gedruckten Presse- und Bucherzeugnissen begrüßen wir daher ausdrücklich. Wir freuen uns, dass diese Neuregelung jetzt auch Datenbanken einbezieht, die einen ganz wesentlichen Bestandteil einer zeitgemäßen digitalen Bibliothek ausmachen“, so Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorstandsvorsitzender des dbv.

www.bibliotheksverband.de
www.bibliotheksportal.de