INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wiley-VCH eröffnet mit "Science to go" ein interaktives Portal für MINT-Studierende

Science to go ist das neue Portal von Wiley-VCH, das sich an Studierende, Berufseinsteiger und Interessierte der MINT-Fächer richtet. Damit setzt der Verlag seinen Kurs hin zu einem zielgruppengerechten, endkundenorientierten Content-Marketing für seine Fach- und Lehrbücher im Bereich Chemie, Ingenieurwissenschaften, Physik, Technik, Medizin/Pharmazie und Biowissenschaften fort. Die STM-Abteilung entwickelte in Zusammenarbeit mit der Berliner Agentur Literaturtest ein Angebot, bei dem die Zielgruppe von Anfang an in die Planung einbezogen wurde. Bei der Wahl der Inhalte steht im Vordergrund, Spaß an der Wissenschaft zu vermitteln und einen Mehrwert für die Studierenden zu bieten.  

Beim Campus Weekend der Frankfurter Buchmesse 2019 wurde Science to go durch den Programmleiter Physik und Materialwissenschaften, Dr. Martin Preuß, präsentiert: „Mit Science to go treten wir in direkten Kontakt mit den Leserinnen und Lesern unserer Lehr- und Fachbücher.“

Unter dem Motto „Science is fun“ bietet Science to go überraschende Fakten und Experimente, Highlights und Leseproben aus Büchern und Zeitschriften von Wiley-VCH, Interviews und Porträts sowie Praktisches und Unterhaltsames aus dem Wissenschaftsbetrieb. Beispielsweise zeigt der bekannte Chemiker und ehemalige BASF-Forschungsvorstand Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, wie man sich zu Hause DNA-Modelle bastelt. Neben Artikeln und Videos aus der Welt der Wissenschaft gibt es hier auch viele Praxisthemen zu Studium, Promotion und Berufseinstieg. Insbesondere die Studierenden selbst sind eingeladen, ihre Tipps und Erfahrungen mit anderen auf Science to go zu teilen. So liefert Marta Ruscello einen Einblick in „My first conference as a PHD student“. Bei Tests, Rätseln und in den Kommentarfeldern können zudem alle aktiv werden.