INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Etat für den Originalerhalt erneut aufgestockt

Die Erhaltung schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken wird 2020 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit 3,8 Mio. Euro gefördert.

Der Erhalt des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken ist eine Aufgabe von gesamt-staatlicher Bedeutung. Das zeigt die erneute Aufstockung des Etats für den Originalerhalt bei der entscheidenden Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags am 14.11.2019.

Im kommenden Jahr werden von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) 1,8 Mio. Euro zusätzlich für konservatorische und restauratorische Maßnahmen bereitgestellt. Statt 2 Mio. Euro, wie im Entwurf des Haushaltsgesetzes vorgesehen, stehen damit insgesamt 3,8 Mio. Euro zur Verfügung. Die Länder müssen die geförderten Projekte mitfinanzieren.

Diese und weitere Fördermittel zum Originalerhalt werden über die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) verwaltet, die sie in zwei separaten Förderlinien auf Antragsstellung vergibt.

BKM-Sonderprogramm 2020
Wie bereits 2019 werden die bereitgestellten Bundesmittel in das BKM-Sonderprogramm für Mengenverfahren fließen. Damit können Maßnahmen wie Massenentsäuerung, Trockenreinigung, Verpackung, Restaurierung oder Zustandserfassung von Archiv- und Bibliotheksbeständen in der Breite gefördert werden.

Die deutlich gestiegenen Antragszahlen unterstreichen sowohl den großen Bedarf an Förderung als auch die Bekanntheit des BKM-Sonderprogramms in Einrichtungen bundesweit. 2019 konnten insgesamt 131 Projekte bewilligt werden. Erstmals war eine mehrjährige Projektlaufzeit von bis zu drei Jahren möglich. Dies ist auch für die kommende Förderperiode vorgesehen.

KEK-Modellprojektförderung 2020: Originale erhalten
Mittlerweile im zehnten Jahr unterstützt die KEK bundesweit ausgewählte Modellprojekte zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts. Die Förderung von Modellprojektvorhaben trägt auf verschiedenen Ebenen zur nachhaltigen Sicherung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken bei. BKM und die Kulturstiftung der Länder (KSL) finanzieren diese Förderlinie gemeinsam.

Im elften Jahr wird durch eine themenoffene Förderung unter dem Motto „Originale erhalten“ der Bogen zum Auftakt der KEK-Modellprojektförderung 2010 geschlagen. 2020 können die antragstellenden Einrichtungen selbst festlegen, in welchen Bereichen des Originalerhalts sie theoretische oder praktische Erfahrungen sammeln wollen. Die Antragsteller werden dazu ermuntert, neben der Sicherung herausragender Bestände auch fachliche Herausforderungen innerhalb ihrer eigenen Einrichtungen zu identifizieren und geeignete Lösungen zu entwickeln.

Informationen zur Antragstellung
Anträge auf Projektförderung müssen bis spätestens 31.01.2020 bei der KEK eingehen.
BKM-Sonderprogramm 2020
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/erhalt-des-schriftlichen-kulturguts-316962

KEK-Modellprojektförderung 2020
http://kek-spk.de/projektfoerderung/antragsinformationen/