10. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Buchreihe „Empirische Linguistik“ wird open access

Open-Access-Transformation der Buchreihe durch De Gruyter und den
Fachinformationsdienst Linguistik an der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main

De Gruyter und der Fachinformationsdienst (FID) Linguistik an der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main transformieren die Buchreihe „Empirische Linguistik“ – ein weiterer wichtiger Schritt für den traditionsreichen Wissenschaftsverlag bei der Open-Access-Transformation von Büchern in den Geisteswissenschaften.

Thematisch widmet sich die Reihe einem der zentralen neueren Paradigmen der Sprachwissenschaft: Die Reihe rückt datenbasierte, empirische Methoden in den Fokus und veröffentlicht Monographien und Sammelbände zu qualitativen oder quantitativen Korpusanalysen.

Nicht nur der freie, kostenlose Zugang zu innovativen Forschungsbeiträgen wird durch die Open-Access-Publikation der Reihe gewährleistet; aufgrund der offenen CC-BY-Lizenz können die publizierten Inhalte selbst zum Gegenstand empirischer Forschung werden. Der Großteil der anfallenden Open-Access-Gebühren wird durch den FID Linguistik finanziert.

Bestandteil des Transformationsvorhabens sind sowohl die bereits publizierten Bände als auch Neuerscheinungen, die dank des autoren- und herausgeberfreundlichen Finanzierungsmodells in den nächsten beiden Jahren unmittelbar im goldenen Open Access veröffentlicht werden.

„Der Fachinformationsdienst reagiert damit auf die Bedürfnisse der Fachcommunity nach besserem Zugang zu korpuslinguistischen Ressourcen – seien es Forschungsdaten oder relevante Forschungsliteratur. Gleichzeitig unterstützen wir damit Open Access als Publikationsmodell“, sagt Heike Renner-Westermann vom FID Linguistik.

„Als zentrale Publikationsorte und Referenzrahmen innerhalb des geistes- und sozialwissenschaftlichen Kommunikationssystems sind Buchreihen eine prädestinierte, aber bislang wenig in den Blick genommene Publikationsform, um Open Access innerhalb der jeweiligen Fachkulturen weiter zu verankern. Wir freuen uns daher sehr, gemeinsam mit dem Fachinformationsdienst dieses Pilotprojekt zur Reihentransformation auf den Weg bringen zu können“, sagt Martina Näkel, Vertriebsleitung DACH bei De Gruyter.

Die bereits open access veröffentlichen Bände finden Sie hier.

www.degruyter.com