23. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Offizieller Projektstart von open-access.network – BMBF Digitale Zukunft

Am 01.12.2019 hat die Kompetenz- und Vernetzungsplattform open-access.network ihre Arbeit aufgenommen.

Die vom BMBF geförderte Kompetenz- und Vernetzungsplattform soll dazu beitragen, Open Access weiter zu etablieren. Das Verbundprojekt wird vom Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz, dem Open-Access-Büro Berlin an der Freien Universität Berlin, dem am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum angesiedelten Open Science Office, der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover sowie den Bibliotheken der Universitäten Bielefeld und Göttingen durchgeführt. Das Fördervolumen liegt dabei über drei Jahre bei knapp 2,4 Millionen Euro.

https://www.bildung-forschung.digital/de/offizieller-projektstart-von-open-access-network-2763.html