INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Elfte internationale Konferenz „Semantic Web in Libraries“ erfolgreich abgeschlossen

Konferenzvideos und -folien jetzt online

Über 160 Teilnehmer*innen aus 26 Ländern kamen vom 25. bis 27. November zur SWIB19 nach Hamburg

Die elfte internationale Konferenz „Semantic Web in Libraries“ brachte über 160 Teilnehmende aus 26 Ländern zusammen. Während die erste Keynote-Speakerin Saskia Scheltjens, Head of Research Services beim Rijksmuseum Amsterdam, die Brücke zwischen Bibliotheks- und Museumswelt schlug, stellte Marcia Zeng, Professorin für Information Science an der Kent State University in den USA, in der zweiten Keynote die Verbindung zwischen den Hype-Themen Big/Smart Data und Wissensorganisation in Bibliotheken und Digital Humanities her.

Über 160 Teilnehmende aus Europa, Asien, Nordamerika und Afrika, zahlreiche Zugeschaltete per Livestream, eine rege Diskussion auf Twitter unter #swib19  – dies ist die Teilnahmebilanz der internationalen Konferenz „Semantic Web in Libraries“ 2019. Das Programm bestand aus fünf Workshops am Pre-Conference-Tag und 16 Präsentationen an den Haupt-Konferenztagen. Die vorgestellten technischen Entwicklungen zeigten einmal mehr vielversprechende Wege auf, den Zugang zu den Sammlungen von Bibliotheken und anderen Gedächtniseinrichtungen zu erleichtern und zu verbessern. In Lightning Talks und Breakout Sessions stellten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre jüngsten Entwicklungen und Überlegungen zur Diskussion.

Hier finden Sie alle Inhalte und Eindrücke der SWIB19 – Semantic Web in Libraries zum Nachschauen und Nachlesen.

Programm mit Links zu Folien und Konferenzvideos: http://swib.org/swib19/programme.html

Referierenden: http://swib.org/swib19/speakers.html

Pressebildern: https://www.zbw.eu/de/ueber-uns/presse/pressebilder/veranstaltungen/

Youtube Channel der SWIB: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7fMsenbLiQ3FnY59f-nrlHpmy2z5Nmtc