INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bitkom zur Debatte um Bildungsrat

Hauptgeschäftsführer Rohleder: Bund und Länder müssen in der Bildung enger und ambitionierter zusammenarbeiten.

Auf der Kultusministerkonferenz haben die Bundesländer vereinbart, für den gescheiterten „Nationalen Bildungsrat“ ein Ersatzgremium einzurichten. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:

„Nach dem bedauerlichen Scheitern der Initiative für einen ,Nationalen Bildungsrat‘ will die Kultusministerkonferenz nun ein Ersatzgremium schaffen, das möglicherweise ähnlich heißen, aber ganz anders aufgestellt sein soll. Wissenschaftlichen Rat gibt es heute bereits zur Genüge, was fehlt, ist eine engere und ambitioniertere Zusammenarbeit von Bund und Ländern. Wir sehen nicht, wie ein Ersatzgremium der Länder diese Lücke schließen soll. Das zähe und letztlich erfolglose Ringen um den ‚Nationalen Bildungsrat‘ hat einmal mehr deutlich gemacht, dass in der Bildungspolitik nicht an einem Strang gezogen wird. Leidtragende sind Lehrer und Schüler, auf deren Rücken föderale Befindlichkeiten ausgetragen werden. Diese überkomplexen Strukturen lähmen Deutschland.

Der Bund müsste in die Lage versetzt werden, bundesweit gültige Mindeststandards zu setzen und jene Bundesländer und Schulen, die diese Standards nicht erreichen, unkompliziert unterstützen dürfen. Mittelfristig muss es darum gehen, den Bildungsföderalismus an sich zu überprüfen. In der Bevölkerung gibt es dafür eine große Mehrheit. Drei von vier Bürgern sind der Ansicht, dass für Bildungspolitik ausschließlich der Bund verantwortlich sein sollte. Es gibt wenige Reformthemen, die eine so überwältigende Zustimmung in der Bevölkerung erfahren. Dies sollte die politischen Eliten im Bund und vor allem in den Ländern verpflichten.

Statt des ewigen Gegeneinanders braucht es viel mehr Miteinander. Gerade in der Bildung, die in unserem rohstoffarmen Land von höchster Bedeutung für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist, können wir nicht noch mehr Zeit verlieren. Wir müssen endlich mutig und entschlossen handeln, und wir müssen jetzt in die Zukunft investieren. Alle Schulen, von den Grund- bis zu den berufsbildenden Schulen, müssen zu Smart Schools ausgebaut werden: mit digitaler Infrastruktur, digitalen pädagogischen Konzepten und Inhalten und digitalkompetenten Lehrern.“