26. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Eine Mitteilung von EBSCO an die Bibliothekscommunity

Im Bereich der Bibliothekssysteme sind weitere Konsolidierungen nicht überraschend. Ein gemeinsames Handeln der Bibliotheksgemeinschaft wird von nun an die Zukunft der Bibliothekstechnologie gestalten.

EBSCO ist nach wie vor der Meinung, dass Innovation auf freier (Aus-)Wahl und offenen Systemen basiert. Deshalb möchten wir auch weiterhin sicherstellen, dass unsere verschiedenen Services wie z. B. GOBI®, EBSCO Discovery Service™ (EDS), EBSCONET® etc. mit allen offenen Systemen interagieren können, die unsere Bibliothekskunden nutzen. Hinsichtlich der jüngsten Nachrichten in Bezug auf die Akquisition von Innovative bleibt es EBSCOs Ziel, gemeinsame Kunden von EBSCO und Innovative weiterhin zu unterstützen.

EBSCO verfolgt weiterhin die Grundsätze und technischen Ansätze von FOLIO. Dazu zählen ein Open-Source-Code, offene System-Philosophien, eine Microservices-Architektur und vor allem ein gemeinschaftlicher Ansatz für den Austausch von Ideen und die Entwicklung moderner Systeme. Wir freuen uns, dass etliche Community-Mitglieder die FOLIO-Plattform bereits nutzen, um wichtige ergänzende Projekte zu entwickeln, wie z.B. Project ReShare, ein Projekt, das sich auf die Entwicklung eines neuen und offenen Ansatzes für den Austausch von Ressourcen konzentriert.

Um Missverständnisse zu vermeiden, möchten wir betonen, dass FOLIO kein Produkt von EBSCO ist; der Code ist vollständig Open-Source. Wir unterstützen jedoch vollständig das, wofür FOLIO steht und sind stolz auf unsere Rolle in der immer größer werdenden Gemeinschaft. Allen Bibliotheken und Anbietern, die die FOLIO-Community und ihre Ziele aktiv unterstützen, möchten wir danken. Wir sind der Meinung, dass FOLIO die Zukunft für die Bibliotheksverwaltungstechnologie ist – eine Zukunft, die jetzt schon beginnt. Wir freuen uns, dass sich so viele Institutionen der FOLIO-Bewegung anschließen und die Software implementieren. Begrenzte kommerzielle Angebote im Markt können zu Bedenken hinsichtlich steigender Kosten und sinkender Servicequalität führen. Erfreulicherweise helfen Open-Source-Technologielösungen, die zusammen mit Service und Supportleistungen verschiedener Unternehmen angeboten werden, diese Bedenken anzugehen. Letztendlich ist es diese Kombination, die FOLIO zu einer zukunftsfähigen Option für jede Bibliothek macht – unabhängig von ihrer Größe und technischem Personal.

Jetzt ist ein wichtiger Zeitpunkt für die Bibliotheks-Community, um sich gemeinsam für eine offene Zukunft einzusetzen. Es ist an der Zeit, dass Bibliotheken ihre Optionen evaluieren und sich für eine Richtung entscheiden, die ihnen kurz- und langfristig Erfolg für ihre Ziele sichert. EBSCO wird auch zukünftig offene Systeme und die technologischen Entscheidungen, die jede Bibliothek trifft, unterstützen.

https://www.ebsco.com/e/de-de/blog-de/eine-mitteilung-von-ebsco-an-die-bibliothekscommunity