24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Workshop „Wissensmodellierung und Blockchain für
Forschungsdatenmanagement und Open Science in der Plasmatechnologie“

Am 23.–24. Januar 2020 wird am FIZ Karlsruhe der öffentliche Workshop „Wissensmodellierung und Blockchain für Forschungsdatenmanagement und Open Science in der Plasmatechnologie“ veranstaltet.

Ausrichter des Workshops ist das vom BMBF geförderte Verbundprojekt QPTDat.

Im Rahmen des Workshops werden zum einen aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten in den Bereichen Wissensmodellierung und Blockchain für die Wissenschaft aufgezeigt und auf der anderen Seite der aktuelle Stand und der Bedarf der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Umgang mit Forschungsdaten in der Plasmatechnologie vorgestellt. Im Rahmen eines World-Cafés werden die Möglichkeiten und Bedarfe diskutiert und es wird herausgestellt, welchen Beitrag das Projekt QPTDat unter Einbeziehung der Fachcommunity zu einem qualitätsgesicherten und offenen Umgang mit Forschungsdaten leisten kann. Themenschwerpunkte werden unter anderem die Möglichkeiten von Open Science, technische Lösungen für die Qualitätssicherung und Vernetzung von Forschungsdaten und die Formulierung und Automatisierung von Kurationskriterien sein.

https://www.forschungsdaten.org/index.php/QPTDat_Workshop_OpenScience