27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Workshop „Wissensmodellierung und Blockchain für
Forschungsdatenmanagement und Open Science in der Plasmatechnologie“

Am 23.–24. Januar 2020 wird am FIZ Karlsruhe der öffentliche Workshop „Wissensmodellierung und Blockchain für Forschungsdatenmanagement und Open Science in der Plasmatechnologie“ veranstaltet.

Ausrichter des Workshops ist das vom BMBF geförderte Verbundprojekt QPTDat.

Im Rahmen des Workshops werden zum einen aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten in den Bereichen Wissensmodellierung und Blockchain für die Wissenschaft aufgezeigt und auf der anderen Seite der aktuelle Stand und der Bedarf der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Umgang mit Forschungsdaten in der Plasmatechnologie vorgestellt. Im Rahmen eines World-Cafés werden die Möglichkeiten und Bedarfe diskutiert und es wird herausgestellt, welchen Beitrag das Projekt QPTDat unter Einbeziehung der Fachcommunity zu einem qualitätsgesicherten und offenen Umgang mit Forschungsdaten leisten kann. Themenschwerpunkte werden unter anderem die Möglichkeiten von Open Science, technische Lösungen für die Qualitätssicherung und Vernetzung von Forschungsdaten und die Formulierung und Automatisierung von Kurationskriterien sein.

https://www.forschungsdaten.org/index.php/QPTDat_Workshop_OpenScience