3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Förderin des Buches: Börsenverein zeichnet Elisabeth Niggemann aus

© Alexander Paul Englert
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat Dr. Elisabeth Niggemann in Anerkennung ihres außergewöhnlichen Engagements mit der Plakette „Der Förderin des Buches“ ausgezeichnet. Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins, hat die Plakette im Rahmen der Verabschiedung von Elisabeth Niggemann als Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat am 13.12.2019 Dr. Elisabeth Niggemann in Anerkennung ihres außergewöhnlichen Engagements mit der Plakette „Der Förderin des Buches“ ausgezeichnet. Elisabeth Niggemann hat, so die Begründung, als herausragende Mittlerin zwischen den Akteuren der Buchwelt gewirkt und maßgeblich die digitale Transformation in den Bibliotheken mitgestaltet. Die Verleihung fand anlässlich ihrer Verabschiedung als Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) statt.

„Elisabeth Niggemann hat den Wandel der Deutschen Nationalbibliothek ins digitale Zeitalter sorgsam, gewissenhaft und als Mittlerin zwischen Autorinnen und Autoren, Verlagen, Bibliotheken und Verwertungsgesellschaften gestaltet – die Umsetzung der Digitalisierung verwaister und vergriffener Werke ist ein Beispiel hierfür. Trotz aller Zukunftsorientierung verlor sie das Buch als Kulturgut und die Bedeutung, die in seiner Materialität und Ästhetik liegt, nie aus den Augen“, sagte Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins.

Elisabeth Niggemann wurde 1999, nach ihrer Zeit als Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, zur Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek berufen. Für ihre Verdienste um das Buch- und Bibliothekswesen erhielt sie 2009 den Julius-Campe-Preis. 2018 ist sie mit dem Chevalier des Arts et des Lettres der Republik Frankreich geehrt worden. Sie erhielt zudem zu Beginn dieses Jahres das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland.

Mit der Plakette „Dem Förderer des Buches“ bzw. „Der Förderin des Buches“ zeichnet der Börsenverein Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus, die mit der Welt des Buches in besonderer Weise verbunden sind. Seit 2009 wurden Frank Schirrmacher, Norbert Lammert, Petra Roth, Richard von Weizsäcker, Bernd Neumann, Rachel Salamander, Roland Reuß und Volker Kauder mit der Ehrung ausgezeichnet.