INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Förderin des Buches: Börsenverein zeichnet Elisabeth Niggemann aus

© Alexander Paul Englert
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat Dr. Elisabeth Niggemann in Anerkennung ihres außergewöhnlichen Engagements mit der Plakette „Der Förderin des Buches“ ausgezeichnet. Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins, hat die Plakette im Rahmen der Verabschiedung von Elisabeth Niggemann als Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat am 13.12.2019 Dr. Elisabeth Niggemann in Anerkennung ihres außergewöhnlichen Engagements mit der Plakette „Der Förderin des Buches“ ausgezeichnet. Elisabeth Niggemann hat, so die Begründung, als herausragende Mittlerin zwischen den Akteuren der Buchwelt gewirkt und maßgeblich die digitale Transformation in den Bibliotheken mitgestaltet. Die Verleihung fand anlässlich ihrer Verabschiedung als Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) statt.

„Elisabeth Niggemann hat den Wandel der Deutschen Nationalbibliothek ins digitale Zeitalter sorgsam, gewissenhaft und als Mittlerin zwischen Autorinnen und Autoren, Verlagen, Bibliotheken und Verwertungsgesellschaften gestaltet – die Umsetzung der Digitalisierung verwaister und vergriffener Werke ist ein Beispiel hierfür. Trotz aller Zukunftsorientierung verlor sie das Buch als Kulturgut und die Bedeutung, die in seiner Materialität und Ästhetik liegt, nie aus den Augen“, sagte Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins.

Elisabeth Niggemann wurde 1999, nach ihrer Zeit als Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, zur Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek berufen. Für ihre Verdienste um das Buch- und Bibliothekswesen erhielt sie 2009 den Julius-Campe-Preis. 2018 ist sie mit dem Chevalier des Arts et des Lettres der Republik Frankreich geehrt worden. Sie erhielt zudem zu Beginn dieses Jahres das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland.

Mit der Plakette „Dem Förderer des Buches“ bzw. „Der Förderin des Buches“ zeichnet der Börsenverein Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus, die mit der Welt des Buches in besonderer Weise verbunden sind. Seit 2009 wurden Frank Schirrmacher, Norbert Lammert, Petra Roth, Richard von Weizsäcker, Bernd Neumann, Rachel Salamander, Roland Reuß und Volker Kauder mit der Ehrung ausgezeichnet.