26. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Gemeinsam stärker: Autocheck Systems übernimmt HSBIB

Zum 1. Januar 2020 hat die ekz-Tochter Autocheck Systems B.V. alle Anteile an dem Bibliotheksdienstleister HSBIB aus Tilburg übernommen. Durch die Übernahme verbinden sich Fachwissen und langjährige Erfahrung der beiden Unternehmen. Das Ergebnis: ein einzigartiger Komplettanbieter für Selbstverbuchung und Automatisierung in Bibliotheken.

Die Autocheck Systems B.V. mit Firmensitzen im niederländischen Woerden und im belgischen Antwerpen bietet RFID-Systemlösungen – von der Selbstverbuchung über Sortiersysteme bis hin zu Bezahlautomaten.

Mit der Übernahme von HSBIB sieht Niederlassungsleiter Marc de Lange sein Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt: „Unser Ziel ist, zukunftssicher zu bleiben. Im vergangenen Jahr sind wir selbst Teil der ekz-Unternehmensgruppe geworden, des Marktführers im deutschsprachigen Raum. Als Nedap-Partner für die Benelux-Länder stärkt die Übernahme von HSBIB unsere Position im Markt noch mehr und ermöglicht es uns, unsere Dienstleistungen weiter auszubauen. Insbesondere die Tatsache, dass unsere Service- und Entwicklungsabteilungen jetzt kooperieren, stellt sicher, dass wir die Kunden von HSBIB- und Autocheck-Systemen in den kommenden Jahren noch besser bedienen können.“

Positive Effekte der Akquisition sieht auch Jos van Zundert, Vertriebsleiter bei HSBIB: "Die Übernahme stärkt uns als spezialisierter Anbieter von Automatisierungslösungen für Bibliotheken. Als Teil der ekz-Gruppe haben wir nun ein breiteres Portfolio. Unsere eigene Software itrack werden wir beibehalten und können sie gemeinsam mit Autocheck Systems nun noch besser weiterentwickeln."

HSBIB aus Tilburg war 2016 aus einer Fusion der RFID-Spezialisten HSPRO-Bibliothekssysteme und itrack entstanden. Unter dem Markennamen itrack entwickelt HSBIB Produkte und Software selbst, wodurch passgenaue Lösungen für Kunden möglich werden. Das Portfolio reicht von stationären und mobilen Selbstverbuchungsterminals, intelligenten Bücherregalen und Rückgabeautomaten bis hin zu Personalarbeitsplätzen, Handlesegeräten und Besucherzählern. HSBIB hat in den Benelux-Ländern bereits über 170 Kunden mit modernen Ausleih- und Sicherungssystemen ausgestattet, darunter neben öffentlichen Bibliotheken auch Universitäten, Anwaltskanzleien und Unternehmen.

Die Übernahme von HSBIB durch Autocheck Systems schafft zahlreiche Synergien bei der Weiterentwicklung von Automatisierungs-Technologien für Bibliotheken. Die beiden Unternehmen werden vorerst unter ihren eigenen Namen weitergeführt.

www.hsbib.nl
www.autochecksystems.nl