INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Gemeinsam stärker: Autocheck Systems übernimmt HSBIB

Zum 1. Januar 2020 hat die ekz-Tochter Autocheck Systems B.V. alle Anteile an dem Bibliotheksdienstleister HSBIB aus Tilburg übernommen. Durch die Übernahme verbinden sich Fachwissen und langjährige Erfahrung der beiden Unternehmen. Das Ergebnis: ein einzigartiger Komplettanbieter für Selbstverbuchung und Automatisierung in Bibliotheken.

Die Autocheck Systems B.V. mit Firmensitzen im niederländischen Woerden und im belgischen Antwerpen bietet RFID-Systemlösungen – von der Selbstverbuchung über Sortiersysteme bis hin zu Bezahlautomaten.

Mit der Übernahme von HSBIB sieht Niederlassungsleiter Marc de Lange sein Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt: „Unser Ziel ist, zukunftssicher zu bleiben. Im vergangenen Jahr sind wir selbst Teil der ekz-Unternehmensgruppe geworden, des Marktführers im deutschsprachigen Raum. Als Nedap-Partner für die Benelux-Länder stärkt die Übernahme von HSBIB unsere Position im Markt noch mehr und ermöglicht es uns, unsere Dienstleistungen weiter auszubauen. Insbesondere die Tatsache, dass unsere Service- und Entwicklungsabteilungen jetzt kooperieren, stellt sicher, dass wir die Kunden von HSBIB- und Autocheck-Systemen in den kommenden Jahren noch besser bedienen können.“

Positive Effekte der Akquisition sieht auch Jos van Zundert, Vertriebsleiter bei HSBIB: "Die Übernahme stärkt uns als spezialisierter Anbieter von Automatisierungslösungen für Bibliotheken. Als Teil der ekz-Gruppe haben wir nun ein breiteres Portfolio. Unsere eigene Software itrack werden wir beibehalten und können sie gemeinsam mit Autocheck Systems nun noch besser weiterentwickeln."

HSBIB aus Tilburg war 2016 aus einer Fusion der RFID-Spezialisten HSPRO-Bibliothekssysteme und itrack entstanden. Unter dem Markennamen itrack entwickelt HSBIB Produkte und Software selbst, wodurch passgenaue Lösungen für Kunden möglich werden. Das Portfolio reicht von stationären und mobilen Selbstverbuchungsterminals, intelligenten Bücherregalen und Rückgabeautomaten bis hin zu Personalarbeitsplätzen, Handlesegeräten und Besucherzählern. HSBIB hat in den Benelux-Ländern bereits über 170 Kunden mit modernen Ausleih- und Sicherungssystemen ausgestattet, darunter neben öffentlichen Bibliotheken auch Universitäten, Anwaltskanzleien und Unternehmen.

Die Übernahme von HSBIB durch Autocheck Systems schafft zahlreiche Synergien bei der Weiterentwicklung von Automatisierungs-Technologien für Bibliotheken. Die beiden Unternehmen werden vorerst unter ihren eigenen Namen weitergeführt.

www.hsbib.nl
www.autochecksystems.nl