20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zweite Digitale Woche Osnabrück findet im Juni statt

Unternehmen und Institutionen können Veranstaltungen einreichen und Kooperationspartner werden

Nach dem erfolgreichen Auftakt 2019 geht die Digitale Woche in diesem Jahr in die zweite Runde: Vom 22. bis 26. Juni werden Wirtschaft, Verwaltung und Bildungseinrichtungen erneut einem breiten Publikum zeigen, was Digitalisierung bedeutet und welchen Nutzen sie hat. Unternehmen, Institutionen, Start-ups und kreative Köpfe haben bis Ende April die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Veranstaltungsangebot an der Digitalen Woche zu beteiligen. Initiatoren sind die Stadt Osnabrück und Stadtwerke Osnabrück.

Das Programm für die zweite Digitale Woche wird vielfältige Themen wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Bildung 4.0, E-Government oder Mobilität aufgreifen. Die Workshops, Vorträge oder Events der Kooperationspartner können am zentralen Veranstaltungsort der Digitalen Woche oder in den Räumlichkeiten des Anbieters stattfinden. Alle Angebote sind für die Teilnehmenden kostenlos.

Firmen, Institutionen und Einrichtungen, die sich mit einer Veranstaltung beteiligen und eigene Impulse setzen möchten, können sich bis zum 30. April an Jessica Fischer, Projektleiterin Digitale Woche, Stadtwerke Osnabrück, E-Mail hallo@digitalewoche-osnabrueck.de, Telefon 0541 2002-1043, wenden oder auf der Internetseite www.digitalewoche-osnabrueck.de ein Event einreichen.