21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Zweite Digitale Woche Osnabrück findet im Juni statt

Unternehmen und Institutionen können Veranstaltungen einreichen und Kooperationspartner werden

Nach dem erfolgreichen Auftakt 2019 geht die Digitale Woche in diesem Jahr in die zweite Runde: Vom 22. bis 26. Juni werden Wirtschaft, Verwaltung und Bildungseinrichtungen erneut einem breiten Publikum zeigen, was Digitalisierung bedeutet und welchen Nutzen sie hat. Unternehmen, Institutionen, Start-ups und kreative Köpfe haben bis Ende April die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Veranstaltungsangebot an der Digitalen Woche zu beteiligen. Initiatoren sind die Stadt Osnabrück und Stadtwerke Osnabrück.

Das Programm für die zweite Digitale Woche wird vielfältige Themen wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Bildung 4.0, E-Government oder Mobilität aufgreifen. Die Workshops, Vorträge oder Events der Kooperationspartner können am zentralen Veranstaltungsort der Digitalen Woche oder in den Räumlichkeiten des Anbieters stattfinden. Alle Angebote sind für die Teilnehmenden kostenlos.

Firmen, Institutionen und Einrichtungen, die sich mit einer Veranstaltung beteiligen und eigene Impulse setzen möchten, können sich bis zum 30. April an Jessica Fischer, Projektleiterin Digitale Woche, Stadtwerke Osnabrück, E-Mail hallo@digitalewoche-osnabrueck.de, Telefon 0541 2002-1043, wenden oder auf der Internetseite www.digitalewoche-osnabrueck.de ein Event einreichen.