22. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

hub.berlin gibt neue Impulse für die Digitalisierung

Mehr als 10.000 Teilnehmer und 350 Sprecher am 1. und 2. April in Berlin

Schadet die Digitalisierung Umwelt und Klima, oder können digitale Technologien vielmehr einen wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit liefern? Wie können wir in Deutschland und Europa im Zuge der Digitalisierung einseitige Abhängigkeiten verhindern oder reduzieren und unsere digitale Souveränität herstellen? Verändert die Blockchain unser Finanzwesen grundlegend? Und welche konkreten Beispiele gibt es, wie 5G und Künstliche Intelligenz Unternehmen und deren Geschäftsmodelle grundlegend verändern? Die hub.berlin am 1. und 2. April liefert Antworten auf diese Fragen. Das zweitägige Business-Festival findet in der Station Berlin unter einem Dach mit dem Big-Data.AI Summit statt, Europas größter Konferenz zu Künstlicher Intelligenz und der Daten-Ökonomie. Erwartet werden 350 Sprecher und mehr als 10.000 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. „Wir brauchen in Deutschland mehr Mut und mehr Lust auf Digitalisierung. Die hub.berlin rückt die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen und Gesellschaft in den Mittelpunkt – und zeigt dabei ganz konkrete Anwendungsbeispiele und Lösungen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Wer wissen will, welche Bedeutung Technologien wie KI, Blockchain oder 5G künftig gewinnen werden, ist bei der hub.berlin genau richtig.“

Als Sprecher werden unter anderem Kanzleramtschef Prof. Dr. Helge Braun, Bundesumweltministerin Svenja Schulze und die taiwanesische Digitalministerin Audrey Tang auftreten. Mit dabei sind zudem Olaf Koch, CEO Metro AG, Gilian Tans, langjährige CEO und heutige Präsidentin des Verwaltungsrates booking.com, Elke Reichart, CDO TUI Group, Lisa Jackson, Vice President Umwelt, Politik und soziale Initiativen bei Apple, Sarah Al-Hussaini, Gründerin und COO Ultimate.ai, Jörg Sommer, CEO Streetscooter, Larissa Zeichhardt, CEO LAT Gruppe, Laura Tönnies, CEO Corrux, sowie Prof. Dr Dank Nikolic, CDO Savedroid. Eine Übersicht aller Rednerinnen und Redner gibt es online unter www.hub.berlin/speakers. Neben dem Konferenzprogramm bietet die hub.berlin einen interaktiven Ausstellungsbereich sowie ein Digital Arts Lab. Grenzgänger zwischen Technologie und digitaler Kunst zeigen hier ihre Arbeiten. Unterstützt wird die hub.berlin unter anderem von Accenture, Telefonica, Telekom und Fraunhofer.

Alle Informationen zur hub.berlin und zum Big-Data.AI Summit gibt es online unter hub.berlin