INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Leitmesse für E-Learning und professionelles Lernen geht in ihre 18. Runde

  • LEARNTEC besetzt Zukunftsthemen
  • Das "who is who" der E-Learning-Branche in Karlsruhe
  • Insgesamt präsentieren sich Firmen und Hochschulen aus 10 Ländern

Karlsruhe - Bildung ist und bleibt das Zukunftsthema Nummer eins. Sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft heißt das Schlüsselwort für eine erfolgreiche Zukunft "Qualifizierung".

Wie Bildung derzeit in Unternehmen und Hochschulen umgesetzt wird, das zeigen Experten vom 2. bis 4. Februar 2010 auf der LEARNTEC, Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT, in der Messe Karlsruhe. Hier geht es um die wichtigsten Trends in der Erwachsenenbildung in den kommenden zwölf Monaten.

"Um in Deutschland eines der besten Bildungssysteme der Welt zu etablieren, haben wir im Koalitionsvertrag vereinbart, in den kommenden vier Jahren zusätzlich 12 Milliarden Euro in Bildung und Forschung zu investieren", kündigt Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan im Vorfeld der LEARNTEC an. "Bildung ist die Voraussetzung für Innovationen und gesellschaftliche Entwicklung", konstatiert die Bundesministerin für Bildung und Forschung. Annette Schavan und Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie haben die Schirmherrschaft der LEARNTEC 2010 übernommen.

Bildungsgipfel LEARNTEC
Während der LEARNTEC verwandelt sich das Messegelände der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH geradezu in einen Bildungsgipfel. In über 250 Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden sprechen Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Hochschule über erfolgreiche Bildungsprojekte. Die Nachhaltigkeit der Bildungsmaßnahmen spielt dabei genauso eine große Rolle wie der didaktische Ansatz. Neueste Technologien werden im Kongress etwa unter dem Titel "What's new - what's hot?" vorgestellt. Zu den Top-Themen im Kongress 2010 zählen Blended-Learning-Lösungen, Microblogging, Serious Games, Führungskräfteentwicklung und die Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen.

Das "who is who" der E-Learning-Branche in Karlsruhe
Dass die LEARNTEC die Leitmesse der Weiterbildungs- und E-Learning-Branche ist, zeigt vor allem der Zuspruch von Seiten der führenden Unternehmen an der Messe als Aussteller teilzunehmen. Auf der LEARNTEC präsentieren sich seit Jahren sowohl die führenden E-Learning-Anbieter als auch die Startups der Branche. Von den Top-Zehn Unternehmen des MMB E-Learning-Wirtschaftsrankings 2009 haben sich acht für die Teilnahme an der LEARNTEC entschieden. Das MMB-Institut präsentierte das E-Learning-Wirtschaftsranking 2009 im Rahmen einer Online-Pressekonferenz Anfang November 2009 in Zusammenarbeit mit der LEARNTEC.

Internationalität gesteigert
Auch führende Unternehmen aus dem Ausland präsentieren sich 2010 auf der Leitmesse. Auf dem Gemeinschaftsstand des Partnerlandes Niederlande präsentieren sich 10 renommierte Anbieter. Insgesamt konnte die LEARNTEC 2010 ihre Internationalität steigern. Es präsentieren sich dieses Jahr Firmen aus 10 Ländern.

Weiter Informationen zur LEARNTEC unter www.LEARNTEC.de