23. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Knowledge Unlatched: Ergebnisse der Vergaberunde 2019,
2020 werden 410 Bücher und 13 Zeitschriften Open Access

Knowledge Unlatched (KU), die zentrale Plattform für Open-Access-Finanzierungsmodelle, hatte eine erfolgreiche Pledging-Runde 2019, die bereits sechste ihrer Art. Hunderte von Bibliotheken in aller Welt haben ihre finanzielle Unterstützung für Open-Access-Modelle und -Initiativen von KU und seinen Verlagspartnern zugesagt.

Im Jahr 2019 hat die KU ihre KU Select-Angebote in den Geistes- und Sozialwissenschaften (HSS) sowie in den Natur-, Technik-, Ingenieur- und Mathematikwissenschaften (STEM) weiter ausgebaut. Die Berliner führten auch neue Partnerschaften und Geschäftsmodelle mit einigen der weltweit renommiertesten Wissenschaftsverlage ein. So wird die KU in der Lage sein, 274 Bücher aus ihrer KU Select 2019 HSS-Sammlung, 38 Titel aus ihrer KU Select STEM-Sammlung und 98 Bücher sowie 13 Zeitschriften aus ihren verschiedenen Partnerangeboten zu veröffentlichen. Dazu zählen Berghahn Open Anthro 2020, Routledge African Studies 2020-2022, Routledge Gender Studies 2020-2022, HAU Books 2019-2021, KU Romance Studies 2019-2021, Luminos sowie die nur in deutscher Sprache erhältlichen Pakete transcript OPEN Library Politikwissenschaft, wbv Open Library 2020 und Peter Lang IT-Recht.

KU wird die Titellisten sowie den Status der Erscheinung transparent machen, um den Fortschritt in seinem Programm zu dokumentieren. Die Freischaltung von KU Select 2019, sowohl der HSS- als auch der STEM-Sammlung, wird in Kürze beginnen, und dank der Partnerschaft der KU mit OCLC werden die ersten MARC-Datensätze auch über die Website von KU verfügbar sein.

„Während wir weiter wachsen und mit Open Access neue Wege gehen, sind wir der Bibliotheksgemeinschaft für ihre Unterstützung und ihre Bereitschaft dankbar, mit uns neue Dinge auszuprobieren,“ sagt Dr. Sven Fund, Managing Director von KU. „Wir freuen uns, dass zahlreiche neue Bibliotheken zum ersten Mal ihre Unterstützung zugesagt haben, und  freuen uns darauf, diese neuen Beziehungen neben den zahlreichen Stammkunden unseres Crowdfunding weiter auszubauen.“

Neben der Förderung ihrer aktuellen und neuen Partnerprogramme im Jahr 2020 plant die KU auch eine Überarbeitung des KU Select-Buchmodells auf der Grundlage des Feedbacks der Partnerbibliotheken und wird die neuen Informationen Anfang Mai 2020 weitergeben. Im Rahmen seines Transparenzversprechens wird KU ebenso seinen Jahresabschluss für 2019 im Frühjahr veröffentlichen.

www.knowledgeunlatched.org