21. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter und neun Universitäten in den Niederlanden
unterzeichnen Read-and-Publish-Vereinbarung

Open-Access-Programm und Reichweite in den Niederlanden wird gestärkt

UKB, das Konsortium der Universitätsbibliotheken in den Niederlanden, und De Gruyter haben eine Vereinbarung geschlossen, die es Forscherinnen und Forschern an neun niederländischen Universitäten ermöglicht, in 305 hybriden Zeitschriften im Open Access zu veröffentlichen. Die teilnehmenden Institutionen erhalten außerdem Zugang zur vollständigen eJournal-Kollektion De Gruyters – insgesamt 347 Zeitschriften.

Die Vereinbarung erlaubt allen niederländischen Forscherinnen und Forschern der Erasmus-Universität Rotterdam, Radboud-Universität Nijmegen, Universität Groningen, Universität Leiden, Universität Utrecht, Universität von Amsterdam, Universität Tilburg, VU Amsterdam und Universität Wageningen zudem, in 110 Gold-Open-Access-Zeitschriften mit einer um 20% reduzierten APC-Gebühr zu publizieren.

Das Abkommen wird dazu beitragen, die Anzahl von Open-Access-Veröffentlichungen niederländischer Forscherinnen und Forscher weiter zu erhöhen. Die neun Institutionen werden Zugriff auf eine Plattform haben, die es ihnen erlaubt, ihr Konto einfach zu verwalten, Aufsätze schnell zur Veröffentlichung freizugeben und detaillierte Berichte einzusehen.

„De Gruyter unterstützt Open Access für Artikel, Zeitschriften und Bücher seit mehr als 15 Jahren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den durch das UKB vertretenen Universitäten und darauf, Open-Access-Forschung aus den Niederlanden so zu unterstützen und zu fördern,“ sagt Ann O’Riordan, Sales Director EMEA bei De Gruyter.

„Für die Geisteswissenschaften, die im De Gruyter-Paket sehr gut vertreten sind, sind niedrige Schwellen für das Publizieren in Open Access besonders wichtig. Die niederländischen Universitäten, die an dieser Vereinbarung teilnehmen, sind deshalb sehr von ihr begeistert, nicht zuletzt deshalb, weil sie perfekt zu unserer Roadmap Open Access und dem National Open Science Plan passt,“ sagt Hubert Krekels für die Lizenz-Gruppe der UKB.

www.degruyter.com