30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

De Gruyter und neun Universitäten in den Niederlanden
unterzeichnen Read-and-Publish-Vereinbarung

Open-Access-Programm und Reichweite in den Niederlanden wird gestärkt

UKB, das Konsortium der Universitätsbibliotheken in den Niederlanden, und De Gruyter haben eine Vereinbarung geschlossen, die es Forscherinnen und Forschern an neun niederländischen Universitäten ermöglicht, in 305 hybriden Zeitschriften im Open Access zu veröffentlichen. Die teilnehmenden Institutionen erhalten außerdem Zugang zur vollständigen eJournal-Kollektion De Gruyters – insgesamt 347 Zeitschriften.

Die Vereinbarung erlaubt allen niederländischen Forscherinnen und Forschern der Erasmus-Universität Rotterdam, Radboud-Universität Nijmegen, Universität Groningen, Universität Leiden, Universität Utrecht, Universität von Amsterdam, Universität Tilburg, VU Amsterdam und Universität Wageningen zudem, in 110 Gold-Open-Access-Zeitschriften mit einer um 20% reduzierten APC-Gebühr zu publizieren.

Das Abkommen wird dazu beitragen, die Anzahl von Open-Access-Veröffentlichungen niederländischer Forscherinnen und Forscher weiter zu erhöhen. Die neun Institutionen werden Zugriff auf eine Plattform haben, die es ihnen erlaubt, ihr Konto einfach zu verwalten, Aufsätze schnell zur Veröffentlichung freizugeben und detaillierte Berichte einzusehen.

„De Gruyter unterstützt Open Access für Artikel, Zeitschriften und Bücher seit mehr als 15 Jahren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den durch das UKB vertretenen Universitäten und darauf, Open-Access-Forschung aus den Niederlanden so zu unterstützen und zu fördern,“ sagt Ann O’Riordan, Sales Director EMEA bei De Gruyter.

„Für die Geisteswissenschaften, die im De Gruyter-Paket sehr gut vertreten sind, sind niedrige Schwellen für das Publizieren in Open Access besonders wichtig. Die niederländischen Universitäten, die an dieser Vereinbarung teilnehmen, sind deshalb sehr von ihr begeistert, nicht zuletzt deshalb, weil sie perfekt zu unserer Roadmap Open Access und dem National Open Science Plan passt,“ sagt Hubert Krekels für die Lizenz-Gruppe der UKB.

www.degruyter.com