INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Knowledge Unlatched erweitert sein Team und wächst in Asien und Afrika

Knowledge Unlatched (KU), die internationale Initiative für Open Access (OA), freut sich, die jüngsten Neuzugänge in ihrem wachsenden Team bekannt zu geben.

Amir Kahana übernimmt die Verantwortung für das Wachstum von KU in den asiatischen Märkten. Kahana ist ausgebildeter Bibliothekar, hat einen Master in Chinastudien und verfügt über umfangreiche kulturelle Erfahrung in Asien.

Lee Walton, die zuvor beim American Council of Learned Societies (ACLS) für den Bibliotheksvertrieb zuständig war, wird mit ihrer Initiative „The Third Chapter Project“ Bibliotheken in ganz Afrika über die Services von KU informieren und afrikanische Forscher zur Nutzung von OA-Inhalten ermutigen.

Dr. Pablo B. Markin übernimmt bei Knowledge Unlatched Projekte im Bereich des Community Managements. Mit seiner Erfahrung als Dozent an der University of the People und als Blogger bei De Gruyter wird er neue Projekte anstoßen, um der Open Access Community, von der ein beträchtlicher Teil bereits mit der KU interagiert, besser zu dienen.

„Ich freue mich sehr, Amir, Lee und Pablo in unserem Team willkommen zu heißen“, sagt Dr. Sven Fund, Managing Director von Knowledge Unlatched. „Jeder von ihnen bringt nicht nur Fachwissen in das Unternehmen ein, sondern fügt den vielfältigen Hintergründen und Perspektiven, aus denen sich das KU-Team bereits zusammensetzt, ein weiteres wichtiges Element hinzu. Ein integraler Bestandteil unserer Mission ist es, diese Vielfalt mit dem gemeinsamen Ziel zu verbinden, Wissen für alle zugänglich zu machen.“

www.knowledgeunlatched.org