INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

facultas wird neuer Partner der Nomos eLibrary

Die Kooperation zwischen Nomos und facultas wird sich fortan auch auf die Nomos eLibrary ausweiten

Der facultas Universitätsverlag wird Publikationen aus seinem Programmbereich Recht, Wirtschaft und Steuern in der Nomos eLibrary zur Verfügung stellen. Zunächst werden die Fachzeitschrift „Europa Ethnica“ und die Bände der „Schriften zum Internationalen und Vergleichenden Öffentlichen Recht“ (IVÖR) in die eLibrary integriert.

Peter Wittmann, Programmleiter des Bereiches Recht, Wirtschaft und Steuern bei facultas freut sich: „Die Nomos elibrary eröffnet facultas die Chance auf noch größere Erreichbarkeit seiner international orientierten Publikationen im gesamten deutschen Sprachraum.“

facultas und Nomos kooperieren bereits in anderen Bereichen: gemeinsam publizieren sie renommierte Schriftenreihen wie die „Grundlagen des Strafrechts“, die „Schriften zum Kunst- und Kulturrecht“, die „Studien zum Internationalen Investitionsrecht“ oder die IVÖR-Reihe. Darüber hinaus veröffentlichen die beiden Verlage zahlreiche Kooperationswerke und die namhafte „Enzyklopädie Europarecht“, die ebenfalls in der Nomos eLibrary verfügbar sind.

Die Zusammenarbeit der beiden Verlage liegt nahe, denn ähnlich wie bei Nomos umfasst das Verlagsprogramm des facultas Universitätsverlages sowohl Lehr- und Studienbücher als auch Forschungs- und Fachliteratur, die sich an Studierende, WissenschaftlerInnen sowie PraktikerInnen richtet. Inhaltlich reicht das Spektrum von Recht, Wirtschaft und Steuern über Kultur- und Sozialwissenschaften bis hin zu Naturwissenschaften und Gesundheit.

www.nomos.de