20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel unterstützt frühe Sprachförderung

© FRÖBEL e.V./Bettina Straub
Einweihung der 2. Kinder-Bücherbox in Berlin-Neukölln mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel.

„Nimm meins, bring‘ deins!“ – Lieblingsbücher in vielen Sprachen finden Kinder und Familien seit heute in der Kinder-Bücherbox am FRÖBEL-Kindergarten Highdechsen.

Bezirksbürgermeister Martin Hikel hat heute gemeinsam mit den Kindern die Kinder-Bücherbox vor dem FRÖBEL-Kindergarten Highdechsen in Berlin-Neukölln eingeweiht. Die umgebaute Telefonzelle dient dem Sozialraum als „lebendiger Bücherschrank“ mit ausgewählten Kinderbüchern in verschiedenen Sprachen. Kinder und Familien des Kindergartens, der benachbarten Grundschule und aus dem Sozialraum können ihre ausgelesenen Kinder- und Jugendbücher hineinstellen und sich dafür neue mitnehmen.

Bezirksbürgermeister Martin Hikel freut sich über die Auswahl eines Standortes, an dem Familien vieler verschiedener Nationalitäten, Sprachen und Kulturen zusammenleben: „Die Kinder-Bücherbox ist eine echte Bereicherung für den Kiez. Kinder lieben Bücher, auch und vielleicht gerade in Zeiten digitaler Medien. Besonders freue ich mich über die große Wertschätzung, die den vielsprachigen Familien in der High-Deck-Siedlung mit der Auswahl hochwertiger Kinderbücher in verschiedenen Sprachen entgegengebracht wird. Ich bin sicher, dass das Angebot an diesem Standort sehr gut angenommen wird.“ Im Anschluss an die Einweihung las Hikel den Kindern im Kindergarten aus ihren Lieblingsbüchern vor.

Die Kinder-Bücherbox vor dem FRÖBEL-Kindergarten Highdechsen ist bereits die zweite von insgesamt 50 Bücherboxen, die FRÖBEL gemeinsam mit der Stiftung Lesen und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) binnen zwei Jahren vor FRÖBEL-Kindergärten und -Horten in ganz Deutschland aufstellen wird.

Die Idee, ausrangierte Telefonzellen zu Bücherboxen umzubauen, ist nicht neu – das Konzept jedoch schon: Die Erstausstattung enthält jeweils hochwertige Kinderbücher in bis zu 20 Sprachen, angepasst an die Familiensprachen, die im gastgebenden Kindergarten vertreten sind. Im FRÖBEL-Kindergarten Highdechsen sind dies neben Deutsch zum Beispiel Bengalisch, Arabisch und Französisch.

Die Partner eint die Überzeugung, dass frühe Sprach- und Leseförderung nur gelingen kann, wenn Kindern auch innerhalb der Familie frühzeitig und regelmäßig vorgelesen wird. Wichtig ist dabei, dass in der Sprache vorgelesen wird, in der sich die vorlesende Person am wohlsten fühlt. Gedruckte hochwertige Kinderbücher in verschiedenen Sprachen sind jedoch in der Regel nicht so leicht verfügbar. Die Kinder-Bücherbox soll Kindern und Familien, ergänzend zu den Angeboten von Stadtbibliotheken und dem Buchhandel, einen einfachen Zugang zum Vorlesen in ihrer Familiensprache ermöglichen.

Die Berliner Kinder-Bücherboxen werden finanziert von der Stiftung Parität Berlin und der Stiftung Berliner Sparkasse.

www.bibliotheksverband.de