INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel unterstützt frühe Sprachförderung

© FRÖBEL e.V./Bettina Straub
Einweihung der 2. Kinder-Bücherbox in Berlin-Neukölln mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel.

„Nimm meins, bring‘ deins!“ – Lieblingsbücher in vielen Sprachen finden Kinder und Familien seit heute in der Kinder-Bücherbox am FRÖBEL-Kindergarten Highdechsen.

Bezirksbürgermeister Martin Hikel hat heute gemeinsam mit den Kindern die Kinder-Bücherbox vor dem FRÖBEL-Kindergarten Highdechsen in Berlin-Neukölln eingeweiht. Die umgebaute Telefonzelle dient dem Sozialraum als „lebendiger Bücherschrank“ mit ausgewählten Kinderbüchern in verschiedenen Sprachen. Kinder und Familien des Kindergartens, der benachbarten Grundschule und aus dem Sozialraum können ihre ausgelesenen Kinder- und Jugendbücher hineinstellen und sich dafür neue mitnehmen.

Bezirksbürgermeister Martin Hikel freut sich über die Auswahl eines Standortes, an dem Familien vieler verschiedener Nationalitäten, Sprachen und Kulturen zusammenleben: „Die Kinder-Bücherbox ist eine echte Bereicherung für den Kiez. Kinder lieben Bücher, auch und vielleicht gerade in Zeiten digitaler Medien. Besonders freue ich mich über die große Wertschätzung, die den vielsprachigen Familien in der High-Deck-Siedlung mit der Auswahl hochwertiger Kinderbücher in verschiedenen Sprachen entgegengebracht wird. Ich bin sicher, dass das Angebot an diesem Standort sehr gut angenommen wird.“ Im Anschluss an die Einweihung las Hikel den Kindern im Kindergarten aus ihren Lieblingsbüchern vor.

Die Kinder-Bücherbox vor dem FRÖBEL-Kindergarten Highdechsen ist bereits die zweite von insgesamt 50 Bücherboxen, die FRÖBEL gemeinsam mit der Stiftung Lesen und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) binnen zwei Jahren vor FRÖBEL-Kindergärten und -Horten in ganz Deutschland aufstellen wird.

Die Idee, ausrangierte Telefonzellen zu Bücherboxen umzubauen, ist nicht neu – das Konzept jedoch schon: Die Erstausstattung enthält jeweils hochwertige Kinderbücher in bis zu 20 Sprachen, angepasst an die Familiensprachen, die im gastgebenden Kindergarten vertreten sind. Im FRÖBEL-Kindergarten Highdechsen sind dies neben Deutsch zum Beispiel Bengalisch, Arabisch und Französisch.

Die Partner eint die Überzeugung, dass frühe Sprach- und Leseförderung nur gelingen kann, wenn Kindern auch innerhalb der Familie frühzeitig und regelmäßig vorgelesen wird. Wichtig ist dabei, dass in der Sprache vorgelesen wird, in der sich die vorlesende Person am wohlsten fühlt. Gedruckte hochwertige Kinderbücher in verschiedenen Sprachen sind jedoch in der Regel nicht so leicht verfügbar. Die Kinder-Bücherbox soll Kindern und Familien, ergänzend zu den Angeboten von Stadtbibliotheken und dem Buchhandel, einen einfachen Zugang zum Vorlesen in ihrer Familiensprache ermöglichen.

Die Berliner Kinder-Bücherboxen werden finanziert von der Stiftung Parität Berlin und der Stiftung Berliner Sparkasse.

www.bibliotheksverband.de