29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Fachinformationsdienst
Bauingenieurwesen, Architektur, Urbanistik: FID BAUdigital

Die Universitätsbibliothek Braunschweig, die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB bauen gemeinsam den Fachinformationsdienst für die Fachgebiete Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik auf.

Der DFG-geförderte Fachinformationsdienst Bauingenieurwesen, Architektur, Urbanistik (FID BAUdigital) wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine gemeinsame Informations-, Vernetzungs- und Datenaustauschplattform bereitstellen und sie mit innovativen Services zur Dokumentation, Archivierung und Publikation in ihren datengestützten Forschungen unterstützen.

Die Digitalisierung hat längst auch das Bauwesen erreicht: Neuartige digitale Entwurfs-, Planungs- und Fertigungsmethoden ermöglichen ein effizienteres und nachhaltigeres Bauen. Computational Design, Additive Fertigung, Planen Bauen 4.0, BIM (Building Information Modeling), CIM (City Information Modeling) oder Integrale Stadtplanung 4.0 sind hierbei geläufige Begriffe. In immer größerem Umfang ist Bauen von qualitativ hochwertigen Daten und digitaler Technologie abhängig. Auch in der Stadtplanung werden zahlreiche Informationen vernetzt: In den Bereichen Geodäsie, Verkehrswesen (GIS-Daten) und Gebäudetechnik (Energiedaten) entstehen riesige Datenmengen, mit denen Konzepte einer ganzheitlich orientierten nachhaltigen Stadt mit den Synonymen »Digital City« bzw. »Sustainable Urbanism« oder »Urban Management« entwickelt werden. Die Stadt der Zukunft entsteht als ein vernetztes und interdisziplinäres Arbeits- und Datenmodell.

Bereits jetzt hat das digitale Planen und Bauen zu einer signifikanten Verschiebung der Forschung und zu verstärkter Interdisziplinarität geführt. Architektur, Bauingenieurwesen, Ingenieurgeodäsie, Produktions- und Systemtechnik, Informatik und Robotik sowie Sozial- und Geisteswissenschaften arbeiten Hand in Hand. Der digitale Wandel erfasst auch historische Disziplinen wie die Bauforschung, die zunehmend mit digitalen Methoden und Werkzeugen arbeitet. 3D-Daten dokumentieren als digitale Objekte das baukulturelle Erbe und besitzen als Forschungsdaten einen hohen Wert. Nicht weniger sieht sich die zeitgenössische Architektur vor neuen Herausforderungen in der Gestalt von digitalen Architekten- und Büronachlässen, die erschlossen und für die Forschung und Nachwelt gesichert werden müssen. Hierfür wird die Entwicklung spezieller Verfahren der Langzeitarchivierung nötig sein. Daneben warten die analogen Sammlungen der großen Forschungsarchive auf ihre Transformation. Damit sonst kaum zug ängliche Objekte wie empfindliche Architekturmodelle als 3D-Digitalisate in den Forschungsprozess eingebracht werden können, müssen innovative Digitalisierungsstrategien erarbeitet werden.

Ziel des FID BAUdigital ist es, eine zentrale Anlaufstelle und ein passgenaues Serviceangebot für die Fachgebiete Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik aufzubauen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf Fachliteratur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen.

Ein Arbeitsschwerpunkt bildet in den kommenden drei Jahren der Aufbau eines semantic-web-fähigen Fachthesaurus. Hierzu wird das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB seine langjährigen Kompetenzen in der Erschließung und Dissemination von Fachinformationen und in der Bereitstellung wichtiger Baudatenbanken einbringen. Am Institutsstandort in Stuttgart befindet sich eine der umfangreichsten Fachbibliotheken zum Planen und Bauen im deutschsprachigen Raum.

www.irb.fraunhofer.de