INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Swissbib geht an‘s Netz

Oberhaching - Am 02. Februar erfolgte im Beisein von Vertretern der OCLC GmbH und Vertretern des Kooperationsprojektes Swissbib die offizielle Freischaltung der ersten Version des neuen Metakatalogs der Schweizer Hochschulbibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek der Generation "Library 2.0" .

Mit der Implementierung einer öffentlich nutzbaren Version ist Phase 1 des Swissbib-Projektes pünktlich ein Jahr nach der Vertragsunterzeichnung erreicht. Unter http://www.swissbib.ch können Nutzer bereits seit Dezember 2009 über eine einfache und intuitive Suchoberfläche der Swissbib Betaversion bibliotheks- und medientypübergreifend in 14 Millionen Titeln aus 740 Schweizer Bibliotheken recherchieren und Medien in den besitzenden Bibliotheken bestellen.

Damit ist man dem Ziel einer optimalen Präsentation der Schweizer Bibliotheksbestände und Bereitstellung eines raschen, einfachen und umfassenden Zugangs zu wissenschaftlichen Informationen für alle Nutzer in der Schweiz und weltweit ein gutes Stück näher gekommen.

Nach der Entscheidung für OCLC wurden im Zeitraum von Dezember 2008 bis Dezember 2009 die einzelnen Systemkomponenten implementiert und die Daten der Schweizerischen Nationalbibliothek, des Informationsverbund Deutschschweiz (IDS), des Westschweizer Bibliotheksverbunds (RERO) und des Sistema bibliotecario ticinese (SBT) geladen. Parallel wurde die Benutzerschnittstelle an die Anforderungen des Projektes angepasst.

Basis der technischen Lösung ist das Metadatenmanagementsystem CBS von OCLC, das die zentrale Verwaltung und Aufbereitung der heterogenen Datensätze aus vier Verbundsystemen gewährleistet. Diese Unabhängigkeit von verschiedenen Bibliothekssystemen und der Einsatz der leistungsstarken Suchmaschinentechnologie FAST ESP (Enterprise Search Platform) für die Recherche ermöglichen eine hohe Suchgeschwindigkeit und schnelle Trefferanzeigen trotz der großen Datenmengen. OCLC TouchPoint als intuitive und komfortable Endnutzerschnittstelle, rundet das System überzeugend ab. Ausgestattet mit allen Merkmalen eines attraktiven Web 2.0 Nutzerservices bietet es die Funktionalitäten, die ein modernes Portal attraktiv und interessant machen. Merkmale wie Systemunabhängigkeit, Anpassungsoptionen und die Möglichkeit mehrsprachiger und unterschiedlicher Sichten bieten die nötige Flexibilität, die dieses Projekt aufgrund der komplexen Schweizer Bibliothekslandschaft erfordert.

Phase 2 des Projekts (2010-2011) beinhaltet vier Schwerpunkte: die Verbesserung der Recherchequalität hinsichtlich Mehrsprachigkeit v.a. konzentriert auf Sacherschließung, Aufnahme neuer Datenquellen, die Erweiterung und Verbesserung des Services sowie die Vorbereitung des Betriebs nach 2011.

Hannes Hug, Leiter des Projekts Swissbib: „Nach zwei Jahren Projektlaufzeit und einem intensiven Jahr 2009 mit einer äußerst produktiven Zusammenarbeit mit OCLC sind wir stolz mit Swissbib der Schweizer Öffentlichkeit eine bibliotheksübergreifende komfortable Suchmaschine anbieten zu können. Der bestehende Service bietet uns eine solide Grundlage für die Erreichung unserer Ziele im Bereich der mehrsprachigen Sacherschließung und ist durch seinen modularen Aufbau problemlos an zukünftige Erfordernisse anpassbar.“

„Die technische Basis – CBS als Data Hub, FAST als Suchmaschine und TouchPoint als Endnutzerschnittstelle – hat sich als ideale Plattform für einen so komplexen und ambitionierten Dienst wie Swissbib erwiesen. Das etablierte Framework garantiert die nötige Leistungsstärke und Flexibilität, der akademischen Landschaft in der Schweiz auch langfristig ein attraktives und ausbaufähiges Werkzeug auf der Basis moderner Web 2.0-Technologie zur Verfügung zu stellen,“ sagte Swissbib-Projektleiter Uwe Böttcher von der OCLC GmbH.

Swissbib ist ein Kooperationsprojekt des Westschweizer Bibliotheksverbund (RERO), des Informationsverbund Deutschschweiz (IDS), der Schweizerischen Nationalbibliothek und des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken unter der Leitung der Universitätsbibliothek Basel, die Know-How sowie Infrastruktur zur Verfügung stellt.

Die Realisierung von Swissbib als Teilprojekt von E-lib-ch ist für die Jahre 2008 bis 2011 geplant. Swissbib wird von der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) gefördert.

Über E-lib-ch
E-lib.ch ist ein Innovations- und Kooperationsprogramm der Schweizer Hochschulen zum Thema Elektronische Bibliothek Schweiz, das die Konferenz der Universitätsbibliotheken Schweiz (KUB) bei der Schweizerischen Universitätskonferenz beantragt hat. Geplant ist eine Laufzeit von vier Jahren ab 2008 bis 2011.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.e-lib.ch/ und http://www.e-lib.ch/swissbib.html. Das Projekt unterhält ein Wiki unter http://www.swissbib.org