INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wolters Kluwer Deutschland gewinnt vier Stevie Awards:
für neue Expertenlösungen und digitale Transformation

Innovative Lösungen für den Rechtsmarkt gleich mehrfach ausgezeichnet

Gleich vier der begehrten Stevie Awards Trophäen gehen bei den German Stevie Awards 2020 an Wolters Kluwer Deutschland, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services in Recht, Wirtschaft und Steuern. Dabei räumten insbesondere die beiden neuen Expertenlösungen für den Rechtsmarkt ab: CaseWorx Baurecht, eine Software, mit der Baurechtsexperten ihre Fallbearbeitung entscheidend optimieren können, erhielt den Stevie Award in Gold als beste „Content – Rechtsinformationsdienstleistung“ und den Stevie Award in Bronze in der Kategorie „Bestes neues Produkt oder Dienstleistung – Business-to-Business-Produkte“.

Ebenfalls den Stevie Award in Gold gab es für eGovPraxis Sozialhilfe als bester „Content-Dienst, der aggregierten Inhalt verwendet“. Diese neue digitale Expertenlösung führt Mitarbeiter im Sozialamt Schritt für Schritt und mit allen relevanten Rechtsinformationen zu einer bedarfsgerechten Entscheidung.

Außerdem wurde Wolters Kluwer Deutschland als „Unternehmen des Jahres – Medien und Unterhaltung“ für die eigene digitale Transformation mit dem Stevie Award in Bronze ausgezeichnet.

Martina Bruder, CEO von Wolters Kluwer Deutschland: „Die Auszeichnung mit gleich vier Trophäen bei den German Stevie Awards 2020 macht mich stolz und belohnt die großartige Arbeit, die unsere Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen Jahren geleistet haben – sowohl bei der strategischen Entwicklung unseres Unternehmens zu einem Anbieter von Expertenlösungen als auch ganz konkret bei Entwicklung innovativer Produkte für unsere Kunden.“

Vielseitigster Wirtschaftspreis im deutschsprachigen Europa

Die German Stevie Awards sind der vielseitigste Wirtschaftspreis im deutschsprachigen Europa und finden bereits zum sechsten Mal statt. In diesem Jahr waren erstmalig alle europäischen Länder mit Amtssprache Deutsch eingeladen, Nominierungen einzureichen. Somit durften Organisationen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und Belgien Bewerbungen mit ihren seit Juli 2018 erbrachten Leistungen in den über 200 Kategorien einreichen.

Die German Stevie Awards sind eines der acht Stevie Awards Programmen, die zu den international anerkanntesten Wirtschaftspreisprogrammen zählen. Die Stevie Awards zeichnen seit über 18 Jahren herausragende Leistungen in der Arbeitswelt in Programmen wie The International Business Awards® und den Stevie Awards for Sales & Customer Service aus.

Die Trophäen, liebevoll auch die „Stevies“ genannt, abgeleitet vom griechischen Wort für „der Gekrönte“, werden den Gewinnern am 8. Mai 2020 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Hotel Adlon Kempinski in Berlin überreicht. Weitere Informationen über die German Stevie Awards und die Liste der Stevie Award Preisträger finden Sie unter: www.stevieawards.com/deutschland