1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Öffentliche Konsultation zur Datenstrategie der Bundesregierung

Fragebogen für die öffentliche Beteiligung am Konsultationsprozess der Datenstrategie

Ziel der Datenstrategie:

Die Datenstrategie der Bundesregierung hat zum Ziel, die Bereitstellung und verantwortungsvolle Nutzung von Daten in Deutschland signifikant zu steigern und zugleich Datenmissbrauch konsequent zu begegnen. Sie soll datengetriebene Innovationen fördern und ein Baustein zu einer europäischen Vision für das Datenzeitalter werden. Die Strategie soll den Umgang sowohl mit nicht-personenbezogenen als auch mit personenbezogenen Daten umfassen. Sie soll Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft einbeziehen und Maßnahmen des Bundes formulieren. Die Strategie wird messbare Ziele benennen, die ein Monitoring der Umsetzung erlauben.

Die auf der Kabinettklausur am 18. November 2019 in Meseberg verabschiedeten Eckpunkte der Datenstrategie sollen in den nächsten Monaten zu einer umfassenden Strategie ausgearbeitet werden. Dazu dient u.a. dieser öffentliche Beteiligungsprozess. Die Ergebnisse der Befragung werden von einem unabhängigen Dienstleister ausgewertet. Die zusammengefassten Ergebnisse werden veröffentlicht und in die Strategie der Bundesregierung einfließen. Das Eckpunktepapier der Datenstrategie ist hier abrufbar.

https://d171.keyingress.de/?i_survey=81__ed010e7dc5f8bb4f9c0b090bf0fe60e7