INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bitkom bietet digitale Unterstützung in Zeiten von Corona

Bildung, Arbeit, Rechtliches: Kostenlose Anleitungen, Hilfestellungen und Weiterbildungsangebote

Ob arbeiten, lernen oder ein Unternehmen führen: Die Corona-Pandemie zwingt dazu, vieles in die digitale Welt zu verlagern. Während einige gut mit dieser Situation zurechtkommen, stehen andere vor der Herausforderung, diesen Wandel jetzt unmittelbar und unvorbereitet bewältigen zu müssen. Für Unternehmen geht es nun einerseits darum, etwa Home-Office-Möglichkeiten zu schaffen oder Teams digital zu führen und zu motivieren – andererseits aber auch um die fundamentale Frage, wie das eigene Geschäftsmodell digital fortgesetzt oder sogar neu ausgerichtet werden kann. Doch auch abseits der Arbeitswelt liegen Herausforderungen: Wie können Kinder trotz Schulschließung digital unterrichtet werden? Welche Möglichkeiten der digitalen Gesundheitsversorgung helfen angesichts überlasteter Praxen und Kliniken? Und wie kann man in der täglichen Nachrichtenflut relevante Informationen von Fake News unterscheiden?

Um Antworten und konkrete Hilfestellungen zu geben, hat der Digitalverband Bitkom auf seiner Website ein umfassendes kostenloses Angebot erstellt, das sich an Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen richtet. Es beinhaltet nicht nur Informationen, Anleitungen und Handreichungen, sondern eine wachsende Anzahl an Webinaren und Online-Kursen. Dieses Angebot umfasst unter anderem:

  • Bildung: Unterricht kann derzeit nicht im Klassenzimmer stattfinden, das muss er aber auch nicht. Bitkom hat digitale Angebote für Schüler, Eltern und Lehrer zusammengestellt.
  • Arbeit: Wie gelingt Arbeiten im Home Office? Wie macht man seinen Heimarbeitsplatz sicher? Welche arbeitsrechtlichen Fragen stellen sich in dieser Situation? Umfangreiche Tipps und Antworten für Angestellte, Selbstständige, Geschäftsführer.
  • Gesundheitswesen: Tele-Medizin, schnelle Informationen, Entlastung von Kliniken und Praxen: Welche digitalen Gesundheitsangebote gibt es? Für Patienten, Ärzte und Health-Professionals.
  • Handel: Läden geschlossen – und jetzt? Tipps, Anleitungen und Links, wie der Sprung in den Online-Handel gelingen kann. Für stationäre Einzelhändler.
  • Kultur und Kreativwirtschaft: In der aktuellen Notsituation zeigt sich großer Ideenreichtum: Konzerte, Theater und Ausstellungen werden ins Netz verlagert. Es gibt bereits beeindruckende Angebote. Für alle Kulturfreunde und Kreative.
  • Unterstützungsmaßnahmen und Liquiditätshilfen von Bund und Ländern: Welche staatlichen Hilfen gibt es, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden und wo werden sie beantragt? Für Unternehmen aller Branchen.
  • Schwerpunkt Startups: News, Zahlen und Hilfestellungen speziell zugeschnitten auf junge Unternehmen. Für Startups und Gründer.
  • Webinare: Von Experten lernen: Interaktive Live-Online-Seminare bilden zu aktuellen Themen weiter und helfen beim Netzwerken. Für Berufstätige.

Das Angebot des Bitkom wird täglich aktualisiert und erweitert. Bitkom-Präsident Achim Berg betont: „Die Corona-Pandemie stellt unsere Gesellschaft wie jeden Einzelnen von uns vor riesige Herausforderungen. Digitale Angebote sind der Hebel, um sie zu bewältigen. Diese digitalen Lösungen werden auch einen Weg in die Zeit nach der Corona-Pandemie zeigen.“

Mehr unter: www.bitkom.org/corona