22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover abgesagt

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Epidemie wird 2020 der 109. Deutsche Bibliothekartag in Hannover abgesagt. Europas größter Fachkongress für Bibliothekarinnen und Bibliothekare war für Ende Mai geplant, kann aber wegen des unbeschränkten Veranstaltungsverbots in Niedersachsen und eventuell anhaltender Auflagen nicht wie geplant organisiert und durchgeführt werden. Eine Verschiebung ist nach umfangreicher Prüfung nicht möglich.

Mit großem Bedauern haben der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) als gemeinsame Veranstalter den Entschluss für die Absage des diesjährigen Bibliothekartags getroffen. Konstanze Söllner, Vorsitzende des VDB, betont die außergewöhnliche Situation, in der die Entscheidung gefällt wurde: „Die Absage unseres großen Kongresses, der europaweit immer um die 4000 internationale Teilnehmende und viele Aussteller aus der Informationsbranche anzieht, ist für unseren Verband eine tiefgehende Entscheidung. Zuletzt war dies während der beiden großen Weltkriege notwendig. Das zeigt die Ausnahmesituation, in der sich die Gesellschaft im Allgemeinen und Bibliotheken im speziellen derzeit befinden.“

Dr. Ute Engelkenmeier, Vorsitzende des BIB, sieht in der gegenwärtigen Lage große Herausforderungen: „Es wird momentan nicht nur von Veranstalter*innen viel Flexibilität verlangt, wir erleben auch im beruflichen und persönlichen Umfeld, dass aktuelle Vorhaben unsicher geworden sind und man auf kurze Distanz plant. Wir stellen uns der gesellschaftlichen Verantwortung und erleben viel Solidarität und Zuspruch.“

Der Deutsche Bibliothekartag im kommenden Jahr ist vom 15.-18. Juni 2021 in Bremen geplant.

Gemeinsames Statement der Veranstalterinnen:
Ausnahmesituation in Bibliotheken – schnelle Regelungen für digitalen Content notwendig

„Bibliotheken sind auch in der Corona-Krise unverzichtbar. Viele Nutzende schreiben uns, dass ihnen die Bibliothek als physischer Lernort fehlt. Darüber hinaus liefern Bibliotheken den digitalen Content für Online-Lehre sowie Forschung an Universitäten und Hochschulen. Bibliotheken erleben gegenwärtig einen zusätzlichen Digitalisierungs-Schub von großem Ausmaß. Für die daraus resultierenden Anstrengungen danken wir allen Angehörigen der Bibliothekscommunity! Neben dem zu forcierenden Ausbau von Open-Access-Publikationen und freien Bildungsmaterialien verdeutlicht die aktuelle Lage aber auch die dringlichen Aufgaben, die der Gesetzgeber zu erledigen hat: er muss schnell fehlende Regelungen für die elektronische Fernleihlieferung und die digitale Lehre nachholen und an die gegenwärtige Situation anpassen. 10% eines Werks als digitale Kopie für die Online-Lehre sind zu wenig. Und die gegenwärtigen Beschränkungen bei der Fernleihe verhindern die dringend notwendige Bereitstellung von digitalen Kopien für Lehre und Forschung. Auch der Ausbau von Regional- und Nationallizenzen für Datenbanken und E-Ressourcen, bis hin zur rechtlichen Klärung der E-Book-Lizensierung für kommunale Bibliotheken, zählt zu den wichtigen Aufgaben.“

https://bibliothekartag2020.de/