INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Scientific.Net: viele Inhalte der ingenieurwissenschaftlichen Datenbank
weiter frei verfügbar

TIB verhandelt erfolgreich eine Verlängerung der Scientific.Net-Lizenz mit dem Verlag TransTech Publications für die Jahre 2020-2022

Die von der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften verhandelte Allianz-Lizenz für die ingenieurwissenschaftliche Volltextdatenbank „Scientific.Net: Materials Science and Engineering” des Verlags Trans Tech Publications (TTP) wird für weitere drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Für das Jahr 2020 nehmen 17 akademische Einrichtungen – zehn Hochschulen und sieben Forschungseinrichtungen – aus Deutschland an dem Konsortium teil; fünf  Einrichtungen mehr als zum Start 2018. 

Die ingenieurwissenschaftliche Volltextdatenbank enthält Publikationen der Werkstoffwissenschaften, Materialforschung und Festkörperphysik. Dazu zählen hochaktuelle Gebiete der Nanowissenschaften und Biomedizintechnik. Zusätzlich wird nun die E-Book-Reihe „Foundations of Materials Science and Engineering“ mit jährlich zwei bis drei Neuerscheinungen angeboten.

Freier Zugriff auf viele TTP-Publikationen für wissenschaftliche Einrichtungen und Privatpersonen

Neben der Lizenzierung der Datenbank Scientific.Net für die 17 Konsortialteilnehmer hat die TIB für den Zeitraum von 2020 bis 2022 außerdem verhandelt, dass die im Lizenzzeitraum publizierten Inhalte der Datenbank nach einer einjährigen Frist für wissenschaftlichen Einrichtungen und Privatpersonen frei zugänglich sind. Voraussetzung dafür ist lediglich eine Anmeldung über www.nationallizenzen.de. Finanziert wird dies vollständig aus Mitteln der TIB.

Vorteile für Konsortialteilnehmer

Die Konsortialteilnehmer haben Zugriff auf alle Inhalte der Datenbank und erhalten zudem einen 50-prozentigen Rabatt auf den TTP-Listenpreis, der jährliche Preisanstieg ist auf maximal zwei Prozent begrenzt. Außerdem profitieren sie von der Förderung der Allianz-Lizenz durch die DFG. Im Rahmen des Programms „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)“ werden 25 Prozent der laufenden Lizenzgebühren der Einrichtungen von der DFG übernommen.

Autorinnen und Autoren der teilnehmenden Einrichtungen können ihre Artikel als Verlags-PDF nach einer sechsmonatigen Embargofrist oder sofort nach Veröffentlichung gegen eine Gebühr von 500 Euro in ein frei wählbares Repositorium Open Access stellen. Zusätzlich werden TIB und TTP bei der Identifikation von Artikeln kooperieren. Diese Lizenzkonditionen ermöglichen weitere  Schritte bei der Transformation hin zu Open Access.

http://www.scientific.net/