3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Bitkom zur Datenstrategie der Bundesregierung

Präsident Berg: „Die Digitalisierung kann nur gelingen, wenn wir unsere Datenschätze öffnen“

Am 3.4.2020 endete die Konsultationsfrist für eine Datenstrategie der Bundesregierung.
Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:

„Die Corona-Krise hat uns vor Augen geführt, welche herausragende Bedeutung aktuelle und qualitativ hochwertige Daten für Gesundheitsversorgung, Gesellschaft und Wirtschaft haben können. Die Bundesregierung muss deshalb mit dem heutigen Ende der Konsultationsfrist jetzt die Umsetzung der Datenstrategie zügig vorantreiben. Die dringend notwendige Digitalisierung kann nur gelingen, wenn wir unsere Datenschätze stärker öffnen. Daran entscheidet sich auch, ob wir Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz umfassend nutzen und dort auch eine weltweite Führungsrolle übernehmen können.

Von entscheidender Bedeutung wird sein, dass die Datenstrategie bestehende Rechtsunsicherheiten beim Umgang mit Daten reduziert. Hierfür muss sich die Bundesregierung auch auf europäischer Ebene einsetzen. Zu häufig zögern die Unternehmen noch, vorhandene Daten besser zu nutzen, weil sie nicht sicher sind, ob sie dadurch in Konflikt mit dem Datenschutz geraten. Solche Unsicherheiten sind ein massives Innovationshemmnis. Die Datenstrategie muss zudem dafür sorgen, dass die öffentliche Hand Vorreiter bei der Bereitstellung von nicht personenbezogenen Daten wird. Nicht zuletzt: In der Bildungs- und Hochschulpolitik müssen die Weichen so gestellt werden, dass der steigende Bedarf an Daten-Spezialisten auch gedeckt werden kann.“

Die Stellungnahme des Bitkom zur Konsultation zur Datenstrategie findet sich hier: 
www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Stellungnahme-zur-Konsultation-der-Bundesregierung-zur-Datenstrategie

Darüber hinaus steht eine ausführliche Stellungnahme zu den Eckpunkten der Datenstrategie der Bundesregierung zum Download bereit:
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Stellungnahme-zu-den-Eckpunkten-einer-Datenstrategie-der-Bundesregierung

Bitkom hat zudem „10 Punkte für Open Government Data“ veröffentlicht: 
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/10-Punkte-fuer-Open-Government-Data 
und umfassend die Empfehlungen der Datenethikkommission kommentiert: 
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Stellungnahme-zum-Abschlussbericht-der-DEK