21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Bitkom zur Datenstrategie der Bundesregierung

Präsident Berg: „Die Digitalisierung kann nur gelingen, wenn wir unsere Datenschätze öffnen“

Am 3.4.2020 endete die Konsultationsfrist für eine Datenstrategie der Bundesregierung.
Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:

„Die Corona-Krise hat uns vor Augen geführt, welche herausragende Bedeutung aktuelle und qualitativ hochwertige Daten für Gesundheitsversorgung, Gesellschaft und Wirtschaft haben können. Die Bundesregierung muss deshalb mit dem heutigen Ende der Konsultationsfrist jetzt die Umsetzung der Datenstrategie zügig vorantreiben. Die dringend notwendige Digitalisierung kann nur gelingen, wenn wir unsere Datenschätze stärker öffnen. Daran entscheidet sich auch, ob wir Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz umfassend nutzen und dort auch eine weltweite Führungsrolle übernehmen können.

Von entscheidender Bedeutung wird sein, dass die Datenstrategie bestehende Rechtsunsicherheiten beim Umgang mit Daten reduziert. Hierfür muss sich die Bundesregierung auch auf europäischer Ebene einsetzen. Zu häufig zögern die Unternehmen noch, vorhandene Daten besser zu nutzen, weil sie nicht sicher sind, ob sie dadurch in Konflikt mit dem Datenschutz geraten. Solche Unsicherheiten sind ein massives Innovationshemmnis. Die Datenstrategie muss zudem dafür sorgen, dass die öffentliche Hand Vorreiter bei der Bereitstellung von nicht personenbezogenen Daten wird. Nicht zuletzt: In der Bildungs- und Hochschulpolitik müssen die Weichen so gestellt werden, dass der steigende Bedarf an Daten-Spezialisten auch gedeckt werden kann.“

Die Stellungnahme des Bitkom zur Konsultation zur Datenstrategie findet sich hier: 
www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Stellungnahme-zur-Konsultation-der-Bundesregierung-zur-Datenstrategie

Darüber hinaus steht eine ausführliche Stellungnahme zu den Eckpunkten der Datenstrategie der Bundesregierung zum Download bereit:
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Stellungnahme-zu-den-Eckpunkten-einer-Datenstrategie-der-Bundesregierung

Bitkom hat zudem „10 Punkte für Open Government Data“ veröffentlicht: 
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/10-Punkte-fuer-Open-Government-Data 
und umfassend die Empfehlungen der Datenethikkommission kommentiert: 
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Stellungnahme-zum-Abschlussbericht-der-DEK