23. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bitkom zur Datenstrategie der Bundesregierung

Präsident Berg: „Die Digitalisierung kann nur gelingen, wenn wir unsere Datenschätze öffnen“

Am 3.4.2020 endete die Konsultationsfrist für eine Datenstrategie der Bundesregierung.
Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:

„Die Corona-Krise hat uns vor Augen geführt, welche herausragende Bedeutung aktuelle und qualitativ hochwertige Daten für Gesundheitsversorgung, Gesellschaft und Wirtschaft haben können. Die Bundesregierung muss deshalb mit dem heutigen Ende der Konsultationsfrist jetzt die Umsetzung der Datenstrategie zügig vorantreiben. Die dringend notwendige Digitalisierung kann nur gelingen, wenn wir unsere Datenschätze stärker öffnen. Daran entscheidet sich auch, ob wir Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz umfassend nutzen und dort auch eine weltweite Führungsrolle übernehmen können.

Von entscheidender Bedeutung wird sein, dass die Datenstrategie bestehende Rechtsunsicherheiten beim Umgang mit Daten reduziert. Hierfür muss sich die Bundesregierung auch auf europäischer Ebene einsetzen. Zu häufig zögern die Unternehmen noch, vorhandene Daten besser zu nutzen, weil sie nicht sicher sind, ob sie dadurch in Konflikt mit dem Datenschutz geraten. Solche Unsicherheiten sind ein massives Innovationshemmnis. Die Datenstrategie muss zudem dafür sorgen, dass die öffentliche Hand Vorreiter bei der Bereitstellung von nicht personenbezogenen Daten wird. Nicht zuletzt: In der Bildungs- und Hochschulpolitik müssen die Weichen so gestellt werden, dass der steigende Bedarf an Daten-Spezialisten auch gedeckt werden kann.“

Die Stellungnahme des Bitkom zur Konsultation zur Datenstrategie findet sich hier: 
www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Stellungnahme-zur-Konsultation-der-Bundesregierung-zur-Datenstrategie

Darüber hinaus steht eine ausführliche Stellungnahme zu den Eckpunkten der Datenstrategie der Bundesregierung zum Download bereit:
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Stellungnahme-zu-den-Eckpunkten-einer-Datenstrategie-der-Bundesregierung

Bitkom hat zudem „10 Punkte für Open Government Data“ veröffentlicht: 
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/10-Punkte-fuer-Open-Government-Data 
und umfassend die Empfehlungen der Datenethikkommission kommentiert: 
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Stellungnahme-zum-Abschlussbericht-der-DEK