24. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Deutsche Fachpresse digital: Neue Webinarreihe für Fachmedienanbieter

Webinare bieten Informationen zu virtuellen Tools, Experten-Know-how und Austausch

Wissen zu virtuellen Tools und Möglichkeiten, Interviews und Gespräche mit Experten zu relevanten Themen der Fachmedienbranche, Austausch mit Kommissionen und Kollegen aus der Branche: Das bietet ab kommender Woche die Deutsche Fachpresse für Fachmedienmacher, jeweils in 45-minütigen Sessions, mit ihrer Webinarreihe „Deutsche Fachpresse digital“ in Kooperation mit den B2B Media Days – Kongress der Deutschen Fachpresse und powered by knk.

Erstes Webinar zum Thema virtuelle Events

Um ganz praktische Hilfe und Anleitung geht es schon am Mittwoch, 15. April, um 14 Uhr im ersten kostenlosen Webinar „Virtuelle Events - Best Practices zur Planung und Durchführung von virtuellen Events“. Bei der Planung und Durchführung von virtuellen Events gibt es einige Aspekte, die sich von vor-Ort-Veranstaltungen unterscheiden. In der Session erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über verschiedene Formate, Methoden und Tools sowie Impulse für die Umsetzung in ihrem Haus mit auf den Weg.

In den nächsten Wochen folgen weitere spannende Themen mit denen die Deutsche Fachpresse ihre Mitglieder bei der Arbeit unterstützen will. Geplant sind unter anderem Angebote zu Webinar-Tools sowie Talkformate mit Kommissionen der Deutschen Fachpresse. Neben Webinaren zur Unterstützung in der aktuellen Situation, werden im Rahmen der Reihe auch Formate angeboten, die Fachmedienhäuser bei der Vorbereitung auf die Zeit nach der Krise unterstützen.

Schnell und unkompliziert anmelden

Die Anmeldung zu den Webinaren ist auf der Internetseite der Deutschen Fachpresse möglich unter: deutsche-fachpresse.de/dfp-digital. Hier finden Sie auch Informationen zu den kommenden Webinaren und Ansprechpartnern.