INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erste Auslieferungen des Zeutschel OS Q

© Zeutschel
„Der Aufsichtscanner OS Q ist bereits kurz nach Markteinführung eine weitere Zeutschel Erfolgsstory. Wir verzeichnen aktuell eine große Nachfrage aus dem In- und Ausland. Und die ersten Rückmeldungen aus dem Markt zeigen, dass wir unserem Anspruch ‚eine neue Referenz für hochwertige Digitalisierungsprojekte zu schaffen’, wieder einmal gerecht geworden sind“, erklärt Horst Schmeissing, Vertriebsleiter der Zeutschel GmbH.

Der Zeutschel Aufsichtscanner OS Q ist erstmals an Universitäten, Behörden und Dienstleistungsbetriebe ausgeliefert worden. Digitalisiert werden Landkarten, Bücher, Bauzeichnungen sowie historische Urkunden. Wie Anwender berichten, überzeugt das Scansystem in der Praxis mit einer sehr hohen Bildqualität, extrem kurzen Scanzyklen und ergonomischer Bedienung.

Im Einklang mit Metamorfoze

Im Archiv der Baubehörde von Den Haag sind drei OS Q1 für Formate größer A1 und ein OS Q0 für Formate größer A0 im Einsatz. Mit den Zeutschel Aufsichtscannern sollen 3,2 km Regale voll von Bauzeichnungen eingescannt und für die elektronische Nutzung aufbereitet werden. Die Formate reichen von A5 bis A0.

Die Behörde fordert von den eingesetzten Scannern eine hohe Image-Qualität, die den gängigen ISO- und Metamorfoze-Vorgaben entsprechen muss. Für den Zeutschel OS Q kein Problem: Er erfüllt die höchsten Qualitätsniveaus der Digitalisierungsstandards ISO 19264 Quality Level A, Full Metamorfoze und FADGI 4-star. Zudem überzeugt der OS Q mit seiner hohen Scanproduktivität. Neben den Scannern kommt bei der Baubehörde von Den Haag die gesamte Softwarelösung für die Unterstützung des Digitalisierungsworkflows und die Präsentation der digitalen Akten ebenfalls aus dem Hause Zeutschel (KITODO und Z-Server).

Schonend und produktiv Scannen

Die Friedrich-Schiller-Universität in Jena nutzt ein Modell des OS Q1 mit optischem Zoom, um Bücher, Landkarten und weitere Scanvorlagen schonend und schnell zu digitalisieren. Der Aufsichtscanner befindet sich im Multimediazentrum des Rechenzentrums und steht sowohl den Mitarbeitern als auch den Studierenden zur Verfügung. Im Vergleich zum bisher eingesetzten Digitalisierungssystem bietet der OS Q1 Zoom laut Benutzerangaben eine höhere Produktivität und Bildqualität. Ein weiterer Produktvorteil des Zeutschel Aufsichtscanners sei seine verbesserte Geräteergonomie als Ergebnis der halbautomatischen Buchwippenfunktion und einer leiseren Arbeitsweise.

Eine Top-Imagequalität und eine äußerst schonende Behandlung der Vorlagen sind die wichtigsten Scananforderungen der Firma Raum in Römerstein. Die Werkstatt für Buch- und Papierrestaurierung hat mit einem OS Q1 einige tausend historische Urkunden mit Siegel für das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen digitalisiert. Die Projektverantwortlichen des Landesarchivs sind mit der Qualität der gelieferten Images hoch zufrieden. Weitere Projekte aus dem Archivwesen werden bereits mit dem OS Q1 bearbeitet.

Der Zeutschel Aufsichtscanner OS Q

Der Zeutschel OS Q1 ist die neue Scanner-Referenzmarke für Digitalisieren in höchster Qualität und Produktivität.

Die einzigartige Image-Qualität basiert auf dem perfekten Zusammenspiel neuester, technischer Komponenten. Dazu gehört eine neu entwickelte Kamera mit großem CMOS-Sensor und ein LED-Beleuchtungssystem. Das Ergebnis sind scharfe, rauscharme und farbtreue Images, die den höchsten Qualitätsniveaus der gängigen Digitalisierungsstandards ISO, Metamorfoze und FADGI entsprechen. Selbst schwierigste Vorlagen – zum Beispiel mit ausgeprägtem Buchfalz – werden reflex- und schattenfrei wiedergegeben.

Neben einer hohen Scangeschwindigkeit punktet der OS Q in Punkto Produktivität mit einem echten parallelen Scannen in beide Richtungen. Über die Cameralink-Schnittstelle gelingt ein schneller Datentransfer von der Kamera zum PC.

Die von anderen Zeutschel Aufsichtscannern bekannten Aufnahmesysteme unterstützen die Effizienz des Scanprozesses und ermöglichen ein ergonomisches Arbeiten. Neben Buchwippen und Aufnahmetischen ist optional ein optischer Zoom erhältlich.

https://www.zeutschel.de/apps/osq/