INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue E-Books durch digitale Bibliotheksausleihe sichtbarer machen!

Deutscher Bibliotheksverband ruft Publikumsverlage auf, neue E-Books durch digitale Bibliotheksausleihe sichtbarer zu machen

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie bestimmen auch die Arbeit von Bibliotheken und ihren Nutzer*innen und werden es in der nächsten Zeit auch bleiben. Bundesweit mussten Bibliotheken schließen und können nur noch einen eingeschränkten Service anbieten.

Viele Wissenschaftsverlage, allen voran der de Gruyter Verlag, haben sehr schnell darauf reagiert und zur Unterstützung der Bibliotheksnutzer*innen einen kostenfreien Online-Zugang zu ihren elektronischen Titeln befristet freigeschaltet.  Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. begrüßt diese Initiative ausdrücklich und dankt den Verlagen, die in dieser Weise aktiv sind, für ihren wichtigen Beitrag, dass Forschung, Lehre und Studien fortgesetzt werden können.

Viele Menschen, die es gewohnt waren, regelmäßig in den Stadt- und Gemeindebibliotheken nach neuer Lektüre zu stöbern, stehen ebenfalls vor verschlossenen Türen. Mit dem zuhause Bleiben wächst das Bedürfnis nach E-Books, die der Buchhandel durch Onlinebestellung und Direktversand zu decken versucht.  Viele Bibliotheken bieten den Bürger*innen ihres Einzugsgebietes kostenlos befristet an, sich digital neu anzumelden und ihre digitalen Bestände zu entleihen. Die Nachfrage ist enorm gestiegen und es werden neue Lizenzen abgeschlossen. Es ist jedoch nicht möglich, Bestseller und Neuerscheinungen in den Öffentlichen Bibliotheken elektronisch zu entleihen, denn die großen Publikumsverlage lizensieren diese Werke in elektronischer Form für Bibliotheken erst mit einer langen Verzögerung von bis zu einem Jahr.

Der Verlag Bastei Lübbe hat sich jetzt entschieden, Neuerscheinungen, die zwischen dem 01.2.2020 und dem 30.4.2020 erschienen sind, sofort für die elektronische Bibliotheksausleihe zu lizensieren. Dies ermöglicht nicht nur ein aktuelleres Angebot in den Bibliotheken, sondern bietet auch den Autor*innen und ihren neuen Büchern die dringend benötigte Sichtbarkeit, die nach der Absage der Leipziger Buchmesse und den sich üblicherweise daran anschließenden Veranstaltungen nicht mehr gegeben ist.

Der Deutsche Bibliotheksverband heißt diese Initiative daher sehr willkommen und ruft die großen und kleinen Publikumsverlage dazu auf, diesem Beispiel zu folgen. Gerade bei weniger bekannten Autor*innen ist der verkaufsfördernde Effekt der E-Ausleihe signifikant, da über Bibliotheken besonders häufig der erste Lesekontakt erfolgt. Ist der zunächst gesuchte Titel verliehen – was derzeit besonders häufig vorkommt –, werden Bücher der so entdeckten Autor*innen gerne auch über den Online-Buchhandel gekauft.

www.bibliotheksverband.de