22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Springer Nature und swissuniversities vereinbaren Rahmenbedingungen
für neuen Read & Publish-Vertrag

Springer Nature und swissuniversities haben ein ‚Memorandum of Understanding’ für eine neue Read & Publish-Vereinbarung unterzeichnet. Der Vertrag zwischen Springer Nature und dem Konsortium der wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz wird bis zum Sommer 2020 unterzeichnet.

Autorinnen und Autoren in der Schweiz, deren Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen zum Schweizer Konsortium swissuniversities gehören, werden in dem mehr als 2.200 hybride Zeitschriften umfassenden Portfolio von Springer Nature Open Access veröffentlichen können. Ihre Forschungsbeiträge werden auf diese Weise unmittelbar mit Veröffentlichung frei zugänglich sein. Darüber hinaus erhalten Forscherinnen und Forscher Zugriff auf sämtliche auf SpringerLink veröffentlichten Forschungsergebnissen.

Dagmar Laging, Vice President, Institutional Sales Europe, Springer Nature:

„Springer Nature setzt sich seit langem für die Förderung und den Übergang zu Open Access ein. Transformationsvereinbarungen für hybride Zeitschriften, wie diese mit den Schweizer Hochschulen und Forschungseinrichtungen, sind dafür außerordentlich wichtig. Daher freuen wir uns sehr über unsere Zusammenarbeit mit swissuniversities, die es Forscherinnen und Forschern in der Schweiz ermöglicht, OA zu veröffentlichen.“

Durch die neue Vereinbarung erhöht sich die Anzahl der nationalen Read & Publish-Verträge von Springer Nature auf elf. Damit hat Springer Nature mehr nationale Transformationsvereinbarungen abgeschlossen als jeder andere Verlag.  Hierzu zählt auch die - gemessen an der Zahl der Artikel - weltweit größte Vereinbarung mit Projekt DEAL in Deutschland.

Weitere Informationen zu den transformativen Deals von Springer Nature finden Sie hier.