28. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Open Science Plattform um Forschungsergebnisse erschliessbar zu machen

Digital Commons ist Elseviers Open Science Plattform für die Publikation institutioneller Open Access Zeitschriften, Bücher, Konferenzbeiträge etc. aber auch ein gehostetes institutionelles Repositorium für alle Arten von Forschungsergebnissen. Viele der mehr als 500 aktiven Kunden nutzen die Plattform zunehmend auch als Schaufenster für Projekte, die über den klassischen Zeitschriftenartikel hinausreichen und z.B. Audio- und Videodateien (Digital Commons unterstützt seit 2019 „Native Streaming“) enthalten, aber auch Daten-Sets, Bildsammlungen oder 3D Modelle.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Forschungsergebnisse von Studierenden, hierbei kann es sich um einzelne Projekte, Studierendenzeitschriften und -Konferenzen, aber auch um Masterarbeiten und Dissertationen handeln. Diese Ergebnisse werden neben den individuellen, institutionellen Seiten auch auf den Undergraduate Research Commons (https://undergraduatecommons.com/) zur Schau gestellt.

Da die Suchmaschinenoptimierung von Digital Commons exzellent funktionert, gelangen Nutzer vor allem über online Suchen zu den Ergebnissen. Dies bestätigen auch die Nutzungs-Dashboards, die jeder AutorIn und jeder Instiution zur Verfügung stehen und die detaillierte Auskünfte über die Leserschaft geben und z.B. auch zeigen, welche Inhalte von welchen Institutionen gelesen werden. Diese Daten können z.B. dabei helfen, neue Kollaborationsnetzwerke zu knüpfen und neue Quellen für Fördergelder zu finden.

Mehr Informationen: https://www.elsevier.com/solutions/digital-commons