3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Open Science Plattform um Forschungsergebnisse erschliessbar zu machen

Digital Commons ist Elseviers Open Science Plattform für die Publikation institutioneller Open Access Zeitschriften, Bücher, Konferenzbeiträge etc. aber auch ein gehostetes institutionelles Repositorium für alle Arten von Forschungsergebnissen. Viele der mehr als 500 aktiven Kunden nutzen die Plattform zunehmend auch als Schaufenster für Projekte, die über den klassischen Zeitschriftenartikel hinausreichen und z.B. Audio- und Videodateien (Digital Commons unterstützt seit 2019 „Native Streaming“) enthalten, aber auch Daten-Sets, Bildsammlungen oder 3D Modelle.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Forschungsergebnisse von Studierenden, hierbei kann es sich um einzelne Projekte, Studierendenzeitschriften und -Konferenzen, aber auch um Masterarbeiten und Dissertationen handeln. Diese Ergebnisse werden neben den individuellen, institutionellen Seiten auch auf den Undergraduate Research Commons (https://undergraduatecommons.com/) zur Schau gestellt.

Da die Suchmaschinenoptimierung von Digital Commons exzellent funktionert, gelangen Nutzer vor allem über online Suchen zu den Ergebnissen. Dies bestätigen auch die Nutzungs-Dashboards, die jeder AutorIn und jeder Instiution zur Verfügung stehen und die detaillierte Auskünfte über die Leserschaft geben und z.B. auch zeigen, welche Inhalte von welchen Institutionen gelesen werden. Diese Daten können z.B. dabei helfen, neue Kollaborationsnetzwerke zu knüpfen und neue Quellen für Fördergelder zu finden.

Mehr Informationen: https://www.elsevier.com/solutions/digital-commons