INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Social-Media-Aktion von Hugendubel: „Was bedeutet Lesen für dich?“

Zum Welttag des Buches sammelt Hugendubel die persönlichen Geschichten seiner Community. Aus welchem Grund lesen wir eigentlich, wo es heute doch genügend andere Angebote als das Buch gibt? In einer Sonderfolge des „Seite an Seite“-Podcasts und auf den Social-Media-Kanälen von Hugendubel teilen Leser und Leserinnen ihre individuellen Erfahrungen und erzählen, was das Buch für sie bedeutet. Der Welttag des Buches findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 23. April, statt.

Andrea Schuster und Andi Leitner verraten in einer Spezialfolge von „Seite an Seite“, wie sie selbst zum Buch gekommen sind. Die beiden Podcast-Hosts blicken in ihr persönliches Leben und Lesen. Andrea verrät zum Beispiel, warum sie die Kinderbücher ihrer Mutter furchtbar fand und die verrücktesten Titel-Verdreher von Kunden aus ihrem Alltag bei Hugendubel. Gemeinsam sprechen sie über Themen rund um das Lesen, warum das Buch für beide nach wie vor die nachhaltigste Form der Unterhaltung ist und über noch vieles mehr. Die Folge erscheint am 23. April überall wo es Podcasts gibt.

Auf Instagram richtet sich Hugendubel mit der Frage „Was bedeutet Lesen für dich?“ direkt an die Community. Jeder Leser verbindet andere Erlebnisse mit Büchern und in jedem ist die Begeisterung für das Lesen auf eine andere Weise gewachsen. Am Welttag des Buches werden auf @hugendubel_buchhandlungen persönliche Eindrücke gesammelt. Hugendubel hat bekannte Gesichter aus der Bücher-Community auf Instagram sowie Autoren dazu aufgefordert, ihre eigene Geschichte und den Grund, warum sie lesen, zu teilen.

http://www.hugendubel.info/