30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Deutscher Bibliotheksverband begrüßt Wiedereröffnung von Bibliotheken

Nach einem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern können Bibliotheken mit strengen Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen schrittweise wieder geöffnet werden. Einige Bundesländer ermöglichen die schrittweise Öffnung aller Bibliotheken und Archive unter strengen Auflagen bereits ab der kommenden Woche, andere planen Beschlüsse dazu erst Ende April.

Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Die Entscheidung von Bund und Ländern ist eine erfreuliche Botschaft für Nutzer*innen von Bibliotheken. Für Bildung, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft sind Bibliotheken von hoher Relevanz. Nun gilt es zunächst, den Betrieb in Abhängigkeit der Entscheidung des jeweiligen Bundeslandes unter  strengen Auflagen Schritt für Schritt wieder hochzufahren und für das Publikum zu öffnen. Um die Vorgaben für die Wiedereröffnung berücksichtigen zu können, werden die Bibliotheken aber Zeit brauchen. Dennoch: die Wiedereröffnungen von Bibliotheken sind ein ermutigendes Signal!“

So lange einzelne Bibliotheken noch geschlossen sind, stellen sie ihre Services weitestgehend online bereit. Zudem können sich Nutzer*innen für Auskünfte und Informationen per Email oder Telefon an Bibliotheksmitarbeiter*innen wenden. Scan-Dienste, telefonische Bestelldienste, Lieferservices nach Hause und zu Bücherklappen stehen ebenfalls zur Verfügung, können allerdings nur im Rahmen der jeweils lokal zugelassenen Möglichkeiten und bei strikter Beachtung des Kontaktverbotes und  hygienischer Vorgaben erfolgen. Dies gilt auch weiterhin.

Der Deutsche Bibliotheksverband hat auf seiner Webseite eine Übersicht mit den jeweiligen Länderverordnungen zusammengestellt, die er fortlaufend aktualisiert. Dort ist zu entnehmen, in welchen Bundesländern Bibliotheken geöffnet werden können:

www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/coronavirus/wiedereroeffnungen.html