24. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Deutscher Bibliotheksverband begrüßt Wiedereröffnung von Bibliotheken

Nach einem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern können Bibliotheken mit strengen Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen schrittweise wieder geöffnet werden. Einige Bundesländer ermöglichen die schrittweise Öffnung aller Bibliotheken und Archive unter strengen Auflagen bereits ab der kommenden Woche, andere planen Beschlüsse dazu erst Ende April.

Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Die Entscheidung von Bund und Ländern ist eine erfreuliche Botschaft für Nutzer*innen von Bibliotheken. Für Bildung, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft sind Bibliotheken von hoher Relevanz. Nun gilt es zunächst, den Betrieb in Abhängigkeit der Entscheidung des jeweiligen Bundeslandes unter  strengen Auflagen Schritt für Schritt wieder hochzufahren und für das Publikum zu öffnen. Um die Vorgaben für die Wiedereröffnung berücksichtigen zu können, werden die Bibliotheken aber Zeit brauchen. Dennoch: die Wiedereröffnungen von Bibliotheken sind ein ermutigendes Signal!“

So lange einzelne Bibliotheken noch geschlossen sind, stellen sie ihre Services weitestgehend online bereit. Zudem können sich Nutzer*innen für Auskünfte und Informationen per Email oder Telefon an Bibliotheksmitarbeiter*innen wenden. Scan-Dienste, telefonische Bestelldienste, Lieferservices nach Hause und zu Bücherklappen stehen ebenfalls zur Verfügung, können allerdings nur im Rahmen der jeweils lokal zugelassenen Möglichkeiten und bei strikter Beachtung des Kontaktverbotes und  hygienischer Vorgaben erfolgen. Dies gilt auch weiterhin.

Der Deutsche Bibliotheksverband hat auf seiner Webseite eine Übersicht mit den jeweiligen Länderverordnungen zusammengestellt, die er fortlaufend aktualisiert. Dort ist zu entnehmen, in welchen Bundesländern Bibliotheken geöffnet werden können:

www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/coronavirus/wiedereroeffnungen.html