INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Buchhandel bildet mehr aus:
Mit qualifizierten Nachwuchskräften Zukunft der Branche gestalten

2019 mehr Ausbildungsverträge im Buchhandel als im Vorjahr

Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge für den Beruf „Buchhändler*in“ ist nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) 2019 wieder gestiegen: 464 neue Ausbildungsverhältnisse wurden 2019 abgeschlossen. Das entspricht 35 Verträgen mehr als im Vorjahr. Der Buchhandel legte gegen den Trend zu: Laut DIHK ging die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge über alle Branchen hinweg von 306.593 im Jahr 2018 auf 300.059 im Jahr 2019 zurück.

„Die steigenden Ausbildungszahlen im Buchhandel sind gute Nachrichten in schwierigen Zeiten. Wenn Betriebe in Ausbildung investieren, heißt das, dass sie an die Zukunft der Branche glauben. Dieses Selbstvertrauen und diese Zuversicht sind absolute Stärken, die der Branche gerade jetzt helfen können, die Corona-Krise zu meistern und mit qualifizierten Nachwuchskräften die Zukunft zu gestalten. Mit unserem Hilfsfonds gemeinsam mit dem Sozialwerk unterstützen wir Auszubildende und ihre Betriebe dabei, die Folgen der Corona-Krise abzufedern und die Ausbildungsverhältnisse zu sichern“, sagt Monika Kolb, Bildungsdirektorin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Anders als beim Beruf „Buchhändler*in“ ist die Zahl der neu abgeschlossenen Verträge für die Ausbildung „Medienkaufmann/-frau Digital und Print“ von 633 auf 579 Verträge erneut zurückgegangen. „Bei den Medienkaufleuten macht sich nicht zuletzt die schwierige wirtschaftliche Situation in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen bemerkbar, die die Ausbildungsbereitschaft vieler Unternehmen einschränkt. Die Diversifizierung der Wege in den Buchmarkt setzt sich insgesamt weiter fort. Seit 2018 bieten vor allem Fachverlage zusätzlich die Ausbildung ,Kaufmann/-frau für E-Commerce‘ an. Auch die Ausbildung Einzelhändler*in und das Abiturientenmodell Handelsfachwirt sind im Buchhandel weiterhin stark gefragt“, sagt Monika Kolb.

Förderung für Ausbildung in der Corona-Krise

Auszubildende und ihre Betriebe sind von den Auswirkungen der Corona-Krise besonders betroffen: Durch die Verschiebung der IHK-Abschlussprüfungen verlängert sich die Ausbildung der Absolvent*innen um mindestens zwei Monate. Hinzu kommt, dass für Auszubildende keine Kurzarbeit angemeldet werden kann. Besonders kleine Verlage und Buchhandlungen können deshalb schnell die Gehälter ihrer Auszubildenden nicht mehr zahlen. Darum unterstützen der Börsenverein und das Sozialwerk des Deutschen Buchhandels die Gehaltszahlungen von Auszubildenden mit 600 Euro je Unternehmen. Weitere Informationen zur Förderung sind abrufbar unter www.boersenverein.de/bildung-karriere