INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Europawoche bei Nomos

Am 4. Mai startet der Nomos Verlag in die Europawoche. Rund um den Europatag der Europäischen Union am 9. Mai plant Nomos unter dem Motto #VerlagefürEuropa zahlreiche Aktionen in den sozialen Medien.

In diesem Jahr möchte der Nomos Verlag den Europatag am 9. Mai zum Anlass nehmen und zeigen: „Nomos l(i)ebt Europa“. Im Rahmen der Aktionswoche des Nomos Verlags, die vom 4. bis 10. Mai stattfindet, werden auf Twitter und Facebook herausragende Publikationen mit Europabezug vorgestellt. Das Nomos Europaportfolio spiegelt aktuelle Debatten, Herausforderungen und Chancen innerhalb der EU wider und bietet konstruktive Lösungen sowohl für Rechts-, Sozial- und GeisteswissenschaftlerInnen als auch für PraktikerInnen aus Politik, NGOs und Beratungsagenturen. Seit jeher setzt Nomos fachgebietsübergreifend einen besonderen Schwerpunkt bei europäischen und internationalen Fragestellungen. Mit seinen Publikationen trägt der Verlag zur Entwicklung des europäischen Rechts bei.

Höhepunkt der Europawoche stellt das Gewinnspiel dar, das am 9. Mai auf Twitter stattfindet. Interessierte haben hier die Möglichkeit, einen der im Rahmen der Aktionswoche vorgestellten Europatitel zu gewinnen. Das Social Media Team freut sich darüber hinaus auf einen regen Austausch mit den Followern. An der Aktionswoche beteiligen sich auch die Nomos Imprints Academia, Rombach Wissenschaft und Tectum. Details hierzu finden sich auf der Tectum Verlagshomepage.

Initiiert von der Europäischen Union gedenken wir jedes Jahr am Europatag, dass wir in Europa in Frieden und Einheit leben. Am 9. Mai 1950 stellte der damalige französische Außenminister Robert Schuman seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vor. Sein Vorschlag, eine überstaatliche europäische Institution zur Verwaltung und Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion zu schaffen, gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union. Seit 1995 wird in Deutschland rund um den Europatag bundesweit eine „Europawoche“ durchgeführt.

www.nomos.de