21. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Rundum hervorragend: Das sind die „Fachjournalisten des Jahres 2020“

Deutsche Fachpresse und Karl Theodor Vogel Stiftung prämieren die besten Fachjournalisten des Jahres

Für herausragende journalistische Leistungen wurde der „Karl Theodor Vogel Preis der Deutschen Fachpresse – Fachjournalist des Jahres“ verliehen. Mit dem Preis zeichnet die Deutsche Fachpresse gemeinsam mit der Karl Theodor Vogel Stiftung (Würzburg) seit 2005 die besten fachjournalistischen Beiträge aus. Sie stellen aktuelle Fach- und Branchenthemen hervorragend recherchiert sowie beispielhaft sprachlich, stilistisch und visuell mit hohem Leser- und Branchennutzen dar.

Den ersten Preis erhielt Gesa Harms für ihren Beitrag „Stromtrassen: Was bringt das neue Gesetz?“, erschienen in top agrar (Landwirtschaftsverlag). Für ihren Beitrag „Bei uns steht sie im Mittelpunkt“ in der Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe) wurde Miriam Hebben der zweite Preis zugesprochen. Der dritte Preis ging an Mathias Himberg, der mit dem Beitrag „Ziemlich gern gesehen“, erschienen in der Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe), die Jury überzeugte.

„Unter den rund 80 Bewerbungen waren viele qualitativ hochwertige fachjournalistische Beiträge. Der Trend zu Nutzwert und sehr guter Schreibe hält an. Das ist eine erfreuliche Entwicklung, denn darauf kommt es in Fachmedien heute mehr denn je an. Die Preisträger sind dafür ein hervorragendes Aushängeschild eines zukunftsfähigen Fachjournalismus“, so Juryvorsitzender Professor Dr. Lutz Frühbrodt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

Die drei Siegerbeiträge ermittelte eine neunköpfige unabhängige Fachjury aus Chefredakteuren und Verlagsleitern unterschiedlicher Branchentitel.

deutsche-fachpresse.de