24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Rundum hervorragend: Das sind die „Fachjournalisten des Jahres 2020“

Deutsche Fachpresse und Karl Theodor Vogel Stiftung prämieren die besten Fachjournalisten des Jahres

Für herausragende journalistische Leistungen wurde der „Karl Theodor Vogel Preis der Deutschen Fachpresse – Fachjournalist des Jahres“ verliehen. Mit dem Preis zeichnet die Deutsche Fachpresse gemeinsam mit der Karl Theodor Vogel Stiftung (Würzburg) seit 2005 die besten fachjournalistischen Beiträge aus. Sie stellen aktuelle Fach- und Branchenthemen hervorragend recherchiert sowie beispielhaft sprachlich, stilistisch und visuell mit hohem Leser- und Branchennutzen dar.

Den ersten Preis erhielt Gesa Harms für ihren Beitrag „Stromtrassen: Was bringt das neue Gesetz?“, erschienen in top agrar (Landwirtschaftsverlag). Für ihren Beitrag „Bei uns steht sie im Mittelpunkt“ in der Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe) wurde Miriam Hebben der zweite Preis zugesprochen. Der dritte Preis ging an Mathias Himberg, der mit dem Beitrag „Ziemlich gern gesehen“, erschienen in der Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe), die Jury überzeugte.

„Unter den rund 80 Bewerbungen waren viele qualitativ hochwertige fachjournalistische Beiträge. Der Trend zu Nutzwert und sehr guter Schreibe hält an. Das ist eine erfreuliche Entwicklung, denn darauf kommt es in Fachmedien heute mehr denn je an. Die Preisträger sind dafür ein hervorragendes Aushängeschild eines zukunftsfähigen Fachjournalismus“, so Juryvorsitzender Professor Dr. Lutz Frühbrodt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

Die drei Siegerbeiträge ermittelte eine neunköpfige unabhängige Fachjury aus Chefredakteuren und Verlagsleitern unterschiedlicher Branchentitel.

deutsche-fachpresse.de