22. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Preisträger*innen für den Team Award Information Professionals (TIP) 2020 stehen fest

Die Preisträger*innen für den TIP-Award 2020 stehen fest. 2020 geht der Preis von b.i.t. online, Schweitzer Fachinformationen und KIBA an folgende Projektteams:

    Automatische Strukturierung digitalisierter Textdaten –
    Umwandlung von Text zu XML mit Python auf Basis des Digitalisates „Bomber’s Baedeker”

    Ein Projekt von Cristian Secco und Felix Bach unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Lang und Prof. Dr. Stefan Schmunk an der HS Darmstadt

    Zentrale Fragestellung des Experiments war es, wie man mit Hilfe von Algorithmen ein Verfahren entwickeln kann, welches Muster in dem Retrodigitalisat “Bomber’s Baedeker” erkennt, um die darin enthaltenen Informationen für Analysen und Vergleich zu nutzen. Dazu wurde das unstrukturierte Retrodigitalisat in eine strukturierte XML-Datei übersetzt, um aus diesen maschinenles- und interpretierbare Daten zu erzeugen.

    Open Access an der HAW Hamburg: Studierende publizieren für Studierende

    Ein Projekt von Kai Chowaniec, Felix Hawerkamp, Anja Mielke, Chiara Mohme, Alisa Person, Lea Reinhold, Antje Samland, Lisa Schäfer, Laura Seidel, Clint Türkoglu, Marco Voigt und Silja Wiegmann unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Verch und Prof. Christine Gläser an der HAW Hamburg

    Das Projektteam entwickelte mit dem „API Magazin“ eine Open-Access-Zeitschrift für Studium, Lehre und Weiterbildung, in der von Studierende, Lehrende und Praktiker*innen mit Tutorials, Best Practices, Exkursionsberichten und Lerntipps einen Einblick in Studium und Praxis bieten.

    „Make IT für Grundschulen“ über das mobile Makerspace-Angebot der Stadtbücherei Münster

    Ein Projekt von Michael Dlugosch, Alexandra Fante, Sigune Kussek und Maria Mielke unter der Leitung von Prof. Inka Tappenbeck an der TH Köln

    In dem kurzweiligen Video wird Grundschullehrer*innen vermittelt, wie spielerisch leicht Programmieren Schüler*innen mit Makperspace-Angeboten der Stadtbücherei Münster vermittelt werden kann. Eine offene, bearbeitbare Video-Datei mitsamt verknüpften Material erlaubt die kostenfreie Nachnutzung.

Jury

Die Einreichungen bewertet hat die Jury mit Prof. Dr. Ursula Georgy (TH Köln), Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Uni Hildesheim), Erwin König (b.i.t.online), Marlies Ockenfeld (DGI), Barbara Schleihagen (dbv) und Thomas Dohme (Schweitzer Fachinformation).

Präsentation der Projekte

Die Präsentation der ausgezeichneten Projekte findet auf der #vbib am Donnerstag, 28. Mai 2020 von 15:30 bis 16:25 Uhr statt.

Der Team Award Information Professionals (TIP) zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern und wird von b.i.t. online, Schweitzer Fachinformationen und KIBA seit 2016 verliehen.

Frauke Schade
Für Rückfragen:
Kontakt: frauke.schade@haw-hamburg.de, 0176/43006628