INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Preisträger*innen für den Team Award Information Professionals (TIP) 2020 stehen fest

Die Preisträger*innen für den TIP-Award 2020 stehen fest. 2020 geht der Preis von b.i.t. online, Schweitzer Fachinformationen und KIBA an folgende Projektteams:

    Automatische Strukturierung digitalisierter Textdaten –
    Umwandlung von Text zu XML mit Python auf Basis des Digitalisates „Bomber’s Baedeker”

    Ein Projekt von Cristian Secco und Felix Bach unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Lang und Prof. Dr. Stefan Schmunk an der HS Darmstadt

    Zentrale Fragestellung des Experiments war es, wie man mit Hilfe von Algorithmen ein Verfahren entwickeln kann, welches Muster in dem Retrodigitalisat “Bomber’s Baedeker” erkennt, um die darin enthaltenen Informationen für Analysen und Vergleich zu nutzen. Dazu wurde das unstrukturierte Retrodigitalisat in eine strukturierte XML-Datei übersetzt, um aus diesen maschinenles- und interpretierbare Daten zu erzeugen.

    Open Access an der HAW Hamburg: Studierende publizieren für Studierende

    Ein Projekt von Kai Chowaniec, Felix Hawerkamp, Anja Mielke, Chiara Mohme, Alisa Person, Lea Reinhold, Antje Samland, Lisa Schäfer, Laura Seidel, Clint Türkoglu, Marco Voigt und Silja Wiegmann unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Verch und Prof. Christine Gläser an der HAW Hamburg

    Das Projektteam entwickelte mit dem „API Magazin“ eine Open-Access-Zeitschrift für Studium, Lehre und Weiterbildung, in der von Studierende, Lehrende und Praktiker*innen mit Tutorials, Best Practices, Exkursionsberichten und Lerntipps einen Einblick in Studium und Praxis bieten.

    „Make IT für Grundschulen“ über das mobile Makerspace-Angebot der Stadtbücherei Münster

    Ein Projekt von Michael Dlugosch, Alexandra Fante, Sigune Kussek und Maria Mielke unter der Leitung von Prof. Inka Tappenbeck an der TH Köln

    In dem kurzweiligen Video wird Grundschullehrer*innen vermittelt, wie spielerisch leicht Programmieren Schüler*innen mit Makperspace-Angeboten der Stadtbücherei Münster vermittelt werden kann. Eine offene, bearbeitbare Video-Datei mitsamt verknüpften Material erlaubt die kostenfreie Nachnutzung.

Jury

Die Einreichungen bewertet hat die Jury mit Prof. Dr. Ursula Georgy (TH Köln), Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Uni Hildesheim), Erwin König (b.i.t.online), Marlies Ockenfeld (DGI), Barbara Schleihagen (dbv) und Thomas Dohme (Schweitzer Fachinformation).

Präsentation der Projekte

Die Präsentation der ausgezeichneten Projekte findet auf der #vbib am Donnerstag, 28. Mai 2020 von 15:30 bis 16:25 Uhr statt.

Der Team Award Information Professionals (TIP) zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern und wird von b.i.t. online, Schweitzer Fachinformationen und KIBA seit 2016 verliehen.

Frauke Schade
Für Rückfragen:
Kontakt: frauke.schade@haw-hamburg.de, 0176/43006628