24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Selbstbedienungsscanner mit Doppelnutzen

Zeutschel bietet für die Aufsichtscanner zeta und chrome eine Software-Erweiterung an, mit der sich die Geräte einfach an die gängigsten elektronischen Lieferdienste sowie die elektronische Fernleihe anbinden lassen. Zu den unterstützten Lösungen gehören zum Beispiel MyBib eDoc®, MyBib eL® und Subito. Weiterhin ist für beide Scanner ein Lieferdienstmodul für gelegentliche Aufträge verfügbar. Dabei lassen sich Aufträge als PDF-Multipage-Dateien erstellen und beispielsweise an den ZFL-Server abliefern. "Dank dieser Integrationslösungen werden aus dem zeta und chrome Scansysteme mit Doppelnutzen. Neben dem Einsatz als Selbstbedienungsgeräte für Kopier-, Druck- und Scanaufgaben können die Scanner auch für die Digitalisierung von Lehrmaterialien sowie für die elektronische Ausleihe und Dokumenten-Liefersysteme genutzt werden", erläutert Horst Schmeissing, Vertriebsleiter der Zeutschel GmbH.

Mehr Informationen erhalten interessierte zeta- und chrome- Anwender unter der Mail info@zeutschel.de. Für alle Bibliotheken, die noch keinen zeta oder chrome Aufsichtscanner im Freihandbereich einsetzen, gibt es von Zeutschel und seinen Fachhändlern aktuell attraktive Leasing-Modelle.

Elektronische Lieferdienste stark gefragt

Die aktuelle Situation erschwert die Arbeit mit den Bibliotheksbeständen. Eine Präsenz vor Ort ist nur eingeschränkt möglich. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach elektronischen Angeboten für die Dokumentenlieferung oder die Fernleihe von Aufsätzen oder Buchkapitel. Zudem steigt der Bedarf an elektronischen Lehrmaterialien.

Einzelne Universitäten haben deshalb ihren lokalen elektronischen Aufsatzlieferdienst bereits ausgeweitet und stellen diesen Studierende kostenlos zur Verfügung. Zudem können die Nutzerinnen und Nutzer der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland befristet Aufsatzkopien im Rahmen der Fernleihe digital anfordern.

Ein Gerät für beide Aufgaben

Hierbei bieten die Zeutschel Scansysteme zeta und chrome Bibliotheks-verantwortlichen einen doppelten Nutzen. Zum einen eignen sich die Aufsichtscanner mit ihren Eigenschaften für die Selbstbedienung im Freihandbereich. Zum anderen lassen sich die Geräte in Zeiten mit geringer Nutzungsfrequenz zusätzlich für elektronische Leih- und Lieferaufgaben einsetzen.

Bei diesen Aufgaben unterstützen die Aufsichtscanner mit einem modernen Bedienkonzept. Über einen seitlich am Gerät angebrachten Touchscreen ist der Scanner intuitiv und barrierefrei bedienbar. Die Menüführung ist selbsterklärend.

Für zusätzlichen Bedienkomfort sorgt die vorinstallierte Software. Diese rückt schief aufgelegte Vorlagen automatisch gerade. Sehr praktisch ist auch die programmgesteuerte "Perfect Book"-Buchfalzentzerrung: Die störende Stauchung von Buchstaben in der Mitte des aufgeklappten Buches gehört damit der Vergangenheit an.

Mit diesen Funktionen und einer Standard-Auflösung von 300 ppi in Farbe, die auf 600 ppi erhöht werden kann, erhalten die Anwender qualitativ-hochwertige Images – eine zentrale Voraussetzung für den Einsatz in Dokumenten-Lieferdiensten und in der elektronischen Ausleihe.

Während der zeta Vorlagen bis zum Format A3+ verarbeitet, können mit dem chrome A2+-Dokumente digitalisiert werden.

www.zeutschel.de