INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature weitet Verpflichtung auf gesamtes Zeitschriften-Portfolio aus: 
Impact Factor soll nicht länger einziger Qualitätsindikator sein

Springer Nature schließt sich als erster großer Verlag der „San Francisco Declaration on
Research Assessment“ (DORA) an und folgt damit Tausenden von Forschungseinrichtungen
und Verlagen, die sich für eine ausgewogene Bewertung von Forschungsbeiträgen aussprechen.

Mit der Unterzeichnung der San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) macht Springer Nature einen weiteren Schritt, um die Relevanz und Qualität von Forschungsbeiträgen gerechter zu bewerten. Springer Nature ist somit der erste große Wissenschaftsverlag, der sich der Erklärung anschließt und sich verpflichtet, für sein gesamtes eigenes Zeitschriftenportfolio Metriken bereitzustellen, die helfen, Forschung fair zu bewerten.

Springer Nature engagiert sich seit langem für eine ausgewogene Bewertung von Forschungsbeiträgen und ein verantwortungsbewusstes Publikationsverhalten. Mit der jetzt erfolgten Unterzeichnung folgt Springer Nature seinen Verlagsmarken Nature Research, Springer Open und BMC, die sich DORA bereits 2017 angeschlossen haben. Insbesondere Nature Research hat sich seit den 90er Jahren wiederholt dagegen ausgesprochen, dass einzelne Forschungsartikel nach Metriken bewertet werden, die sich auf Zeitschriften beziehen.

Alison Mitchell, Chief Journals Officer: „Die Bewertung von Forschungs ist eine Herausforderung für alle Beteiligten, auch für Verlage. Wir haben uns bei Springer Nature schon früh dafür ausgesprochen, Forschung individuell nach ihrer jeweiligen Qualität zu beurteilen. Dass wir jetzt all unsere Zeitschriften verpflichten, die DORA-Anforderungen einzuhalten, unterstreicht einmal mehr unser Engagement, die Relevanz und Qualität von Forschung ausgewogen und gerecht zu bewerten.

„Wir werden zukünftig nicht nur verschiedene Metriken auf Artikel- und Journalebene verfügbar machen, sondern auch darauf hinarbeiten, den fünf wichtigsten DORA-Empfehlungen für Verlage zu folgen. Bereits jetzt ermutigen wir unsere Autoren zum verantwortungsvollen Arbeiten und werden außerdem – sofern dies in einzelnen Zeitschriften noch nicht etabliert ist – über Author Contribution Statements abfragen, welche Autoren welche Beiträge zu Forschungsartikeln geleistet haben. Springer Nature hat sich außerdem der Initiative for Open Citations (I4OC)  angeschlossen und veröffentlicht Referenzlisten mit Metadaten. Ebenfalls in Übereinstimmung mit den DORA-Empfehlungen gibt es bei uns keine Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Referenzen in Forschungsartikeln und wir rufen dazu auf, sich bei Zitaten direkt auf Primärliteratur zu beziehen. “

DORA wurde erstmals 2012 auf der Jahrestagung der American Society for Cell Biology in San Francisco vorgestellt und hat sich zum Ziel gesetzt, die Art und Weise zu verbessern wie Forschungsergebnisse von Förderern, wissenschaftlichen Institutionen und anderen Akteuren bewertet werden.

Anna Hatch, Programmdirektorin DORA: „Wir begrüßen die Entscheidung von Springer Nature, DORA zu unterzeichnen, und freuen uns über das Engagement des Verlags, die Bewertungskriterien für Forschungsbeiträge nachhaltig zu verändern. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Lösung eines komplexen Problems. Eine tatsächliche Reform der aktuellen Bewertungspraxis im Hinblick auf Einstellungs-, Beförderungs- und Finanzierungsentscheidungen wird nur durch die Unterstützung der gesamten wissenschaftlichen Community möglich sein. “

Die Einhaltung sämtlicher DORA-Grundsätze ist nicht unmittelbar möglich. Springer Nature aktualisiert kontinuierlich seine Plattformen, um Metriken und Informationen besser teilen zu können. Außerdem wird der Verlag wissenschaftliche Gesellschaften, mit denen er zusammenarbeitet, darin unterstützen, DORA-konform zu agieren.