INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

MeSH-Übersetzung ins Deutsche langfristig gesichert

DIMDI übergibt die Pflege des Thesaurus für den deutschen Sprachraum an ZB MED

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften übernimmt ab 2020 die deutsche Übersetzung der Medical Subject Headings (MeSH). Bisher übersetzte das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) den medizinischen Thesaurus, den im englischen Original die US-amerikanischen National Library of Medicine (NLM) herausgibt.

MeSH ist ein international bekannter und weltweit verbreiteter medizinischer Thesaurus, der jährlich aktualisiert wird. Er ist hierarchisch aufgebaut und stellt vielfältige Verbindungen zwischen Fachbegriffen mit unterschiedlichen Merkmalen her. Die Anwendung reicht von der Sacherschließung von Buch- und Medienbeständen über das Indexieren von Datenbanken bis zum Erstellen von Suchprofilen in Medizin und Biowissenschaften.

Die United States National Library of Medicine – weltgrößte medizinische Bibliothek – gibt den MeSH-Thesaurus heraus. Er wird jährlich aktualisiert. Partnerorganisationen weltweit übersetzen die sogenannten Main Headings und Entry Terms in die jeweilige Landessprache. Die NLM begrüßt es, dass ZB MED in Zukunft die MeSH-Übersetzung für den deutschen Sprachraum sicherstellt: „With ZB MED we have a trusted partner in Germany. This means that we know German MeSH translations are in good hands.“

Bis 2018 lag die Übersetzung für den deutschen Sprachraum beim DIMDI, das aktuell die Ausgabe von 2019 zum Download bereitstellt. In enger Abstimmung mit dem DIMDI übernimmt ZB MED als deutsches Pendant zur US-amerikanischen NLM nun diese Aufgabe. „Wir freuen uns, nun eine geeignete Institution gefunden zu haben, die den MeSH auch künftig übersetzen wird. DIMDI und ZB MED verbindet eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit“, stellt Michael Schopen, Abteilungsleiter Medizinische Information beim DIMDI, fest. Das Informationszentrum wird erstmalig die 2020er Ausgabe des deutschen MeSH-Thesaurus anbieten.

Der Arzt und Informatiker Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, Wissenschaftlicher Direktor von ZB MED, begrüßt den Schritt: „ZB MED bündelt Kompetenzen im Bereich Medizin, Sprachtechnologien, Terminologien und Bibliothek. Daher bringen wir ideale Voraussetzungen mit, um die deutsche MeSH-Version in Zukunft herauszugeben und damit eine einheitliche Verwendung der medizinischen Fachterminologie im deutschen Sprachraum weiterhin zu gewährleisten. Damit erreichen wir die Vernetzung von Informationsquellen über Sprachgrenzen hinweg.“                    

Weitere Informationen:

Medical Subject Headings – https://www.nlm.nih.gov/mesh/meshhome.html  
Deutscher MeSH – https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/weitere-klassifikationen-und-standards/mesh/index.html
United States National Library of Medicine – https://www.nlm.nih.gov/
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information – https://www.dimdi.de/dynamic/de/startseite

www.zbmed.de