27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

MeSH-Übersetzung ins Deutsche langfristig gesichert

DIMDI übergibt die Pflege des Thesaurus für den deutschen Sprachraum an ZB MED

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften übernimmt ab 2020 die deutsche Übersetzung der Medical Subject Headings (MeSH). Bisher übersetzte das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) den medizinischen Thesaurus, den im englischen Original die US-amerikanischen National Library of Medicine (NLM) herausgibt.

MeSH ist ein international bekannter und weltweit verbreiteter medizinischer Thesaurus, der jährlich aktualisiert wird. Er ist hierarchisch aufgebaut und stellt vielfältige Verbindungen zwischen Fachbegriffen mit unterschiedlichen Merkmalen her. Die Anwendung reicht von der Sacherschließung von Buch- und Medienbeständen über das Indexieren von Datenbanken bis zum Erstellen von Suchprofilen in Medizin und Biowissenschaften.

Die United States National Library of Medicine – weltgrößte medizinische Bibliothek – gibt den MeSH-Thesaurus heraus. Er wird jährlich aktualisiert. Partnerorganisationen weltweit übersetzen die sogenannten Main Headings und Entry Terms in die jeweilige Landessprache. Die NLM begrüßt es, dass ZB MED in Zukunft die MeSH-Übersetzung für den deutschen Sprachraum sicherstellt: „With ZB MED we have a trusted partner in Germany. This means that we know German MeSH translations are in good hands.“

Bis 2018 lag die Übersetzung für den deutschen Sprachraum beim DIMDI, das aktuell die Ausgabe von 2019 zum Download bereitstellt. In enger Abstimmung mit dem DIMDI übernimmt ZB MED als deutsches Pendant zur US-amerikanischen NLM nun diese Aufgabe. „Wir freuen uns, nun eine geeignete Institution gefunden zu haben, die den MeSH auch künftig übersetzen wird. DIMDI und ZB MED verbindet eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit“, stellt Michael Schopen, Abteilungsleiter Medizinische Information beim DIMDI, fest. Das Informationszentrum wird erstmalig die 2020er Ausgabe des deutschen MeSH-Thesaurus anbieten.

Der Arzt und Informatiker Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, Wissenschaftlicher Direktor von ZB MED, begrüßt den Schritt: „ZB MED bündelt Kompetenzen im Bereich Medizin, Sprachtechnologien, Terminologien und Bibliothek. Daher bringen wir ideale Voraussetzungen mit, um die deutsche MeSH-Version in Zukunft herauszugeben und damit eine einheitliche Verwendung der medizinischen Fachterminologie im deutschen Sprachraum weiterhin zu gewährleisten. Damit erreichen wir die Vernetzung von Informationsquellen über Sprachgrenzen hinweg.“                    

Weitere Informationen:

Medical Subject Headings – https://www.nlm.nih.gov/mesh/meshhome.html  
Deutscher MeSH – https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/weitere-klassifikationen-und-standards/mesh/index.html
United States National Library of Medicine – https://www.nlm.nih.gov/
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information – https://www.dimdi.de/dynamic/de/startseite

www.zbmed.de