21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Open-Source-Projekt FOLIO veröffentlicht Fameflower-Release

FOLIO, ein Gemeinschaftsprojekt zur Entwicklung einer Open-Source-Bibliotheksserviceplattform (Library Service Platform, LSP), hat ein neues Release namens „Fameflower” veröffentlicht. Dies ist das sechste einer Reihe von Releases, die die Merkmale und Funktionalitäten der Open-Source-Bibliotheksserviceplattform definieren und bereits über eine große Anzahl davon für die Arbeitsabläufe von Bibliotheksmitarbeitern umfassen.

Das Release bietet Integrationserweiterungen für Kunden von VuFind und EBSCO Discovery Service™ sowie Optimierungen der Nutzererfahrung und Funktionalitäten für einen barrierefreien Zugang. Zu den Plattformerweiterungen und -verbesserungen gehören:

  • Abgleich und Aktualisierung von Bestands-/MARC-Datensätzen beim Import zusammen mit dem Import von Beständen und Materialien/Objekten

  • Möglichkeit zum Export einzelner Datensätze und Datensatzmengen, einschließlich der Erstellung von Datensatzlisten mit erweiterten Filteroptionen; Export von Buchhaltungsbelegen

  • Verbesserung der Tastaturnavigation und Benutzeroberfläche (User Interface; UI)

  • Erneuerung und Export von „Agreements“; Vergleichsfunktionen für Lizenzbedingungen

  • Erweiterte Such- und Filteroptionen für Anbieterinformationen

  • Bestellungen und Rechnungsstellung in verschiedenen Währungen und Kopieren von Aufträgen; Verbesserter Medieneingang samt Rückgabefunktion

  • Individuelle Felder für Nutzerdatensätze 

  • KBART-Import-Management und Anzeige einmalig bestellter Ressourcen in Vereinbarungen

  • Individuelle Beschriftungen/Label, Erwerbungs-/Zugriffsstatus für elektronische Bestände

  • eUsage – verbessertes Harvesting-Management und die Möglichkeit, gespeicherte Berichte herunterzuladen

  • Erweiterte Unterstützung von Signaturen und Sortierung von Objektdatensätzen im Katalogverzeichnis

  • „Course Reserves“/Handapparate

Jesse Koennecke, Chair of the FOLIO Product Council und Director, Acquisitions and E-Resource Licensing Services der Cornell University Libraries aus der FOLIO-Community, sagt, das Fameflower-Release demonstriere das Engagement von FOLIO für Bibliotheksinnovationen. „Das Release bietet Bibliothekaren viele Funktionalitäten, die zusammengenommen die gewaltige Zahl von Entwicklungen in FOLIO demonstrieren, die in einem einzigen Quartal stattgefunden haben. Viele dieser Funktionalitäten, die speziell von Bibliothekaren für Bibliothekare entwickelt wurden, sind bei Anbietern traditioneller Bibliothekssysteme nicht verfügbar und werden die Arbeitsabläufe von Bibliotheksmitarbeitern optimieren.“

Das Open-Source-Projekt FOLIO bietet Bibliotheken jeglicher Größe freie Auswahlmöglichkeiten bei der Einführung einer Bibliotheksserviceplattform oder bei der Ausarbeitung von Funktionalitäten jenseits traditioneller Systemgrenzen. Die Microservice-Architektur der FOLIO-Plattform ermöglicht eine problemlose Weiterentwicklung oder den Austausch von Komponenten, wenn sich Technologien und Anforderungen verändern.

Für eine umfangreiche Demonstration und Informationen zur Roadmap des Projekts besuchen Sie bitte den YouTube-Kanal
der Open Library Foundation: https://www.youtube.com/c/OpenLibraryFoundation

www.folio.org