INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Open-Source-Projekt FOLIO veröffentlicht Fameflower-Release

FOLIO, ein Gemeinschaftsprojekt zur Entwicklung einer Open-Source-Bibliotheksserviceplattform (Library Service Platform, LSP), hat ein neues Release namens „Fameflower” veröffentlicht. Dies ist das sechste einer Reihe von Releases, die die Merkmale und Funktionalitäten der Open-Source-Bibliotheksserviceplattform definieren und bereits über eine große Anzahl davon für die Arbeitsabläufe von Bibliotheksmitarbeitern umfassen.

Das Release bietet Integrationserweiterungen für Kunden von VuFind und EBSCO Discovery Service™ sowie Optimierungen der Nutzererfahrung und Funktionalitäten für einen barrierefreien Zugang. Zu den Plattformerweiterungen und -verbesserungen gehören:

  • Abgleich und Aktualisierung von Bestands-/MARC-Datensätzen beim Import zusammen mit dem Import von Beständen und Materialien/Objekten

  • Möglichkeit zum Export einzelner Datensätze und Datensatzmengen, einschließlich der Erstellung von Datensatzlisten mit erweiterten Filteroptionen; Export von Buchhaltungsbelegen

  • Verbesserung der Tastaturnavigation und Benutzeroberfläche (User Interface; UI)

  • Erneuerung und Export von „Agreements“; Vergleichsfunktionen für Lizenzbedingungen

  • Erweiterte Such- und Filteroptionen für Anbieterinformationen

  • Bestellungen und Rechnungsstellung in verschiedenen Währungen und Kopieren von Aufträgen; Verbesserter Medieneingang samt Rückgabefunktion

  • Individuelle Felder für Nutzerdatensätze 

  • KBART-Import-Management und Anzeige einmalig bestellter Ressourcen in Vereinbarungen

  • Individuelle Beschriftungen/Label, Erwerbungs-/Zugriffsstatus für elektronische Bestände

  • eUsage – verbessertes Harvesting-Management und die Möglichkeit, gespeicherte Berichte herunterzuladen

  • Erweiterte Unterstützung von Signaturen und Sortierung von Objektdatensätzen im Katalogverzeichnis

  • „Course Reserves“/Handapparate

Jesse Koennecke, Chair of the FOLIO Product Council und Director, Acquisitions and E-Resource Licensing Services der Cornell University Libraries aus der FOLIO-Community, sagt, das Fameflower-Release demonstriere das Engagement von FOLIO für Bibliotheksinnovationen. „Das Release bietet Bibliothekaren viele Funktionalitäten, die zusammengenommen die gewaltige Zahl von Entwicklungen in FOLIO demonstrieren, die in einem einzigen Quartal stattgefunden haben. Viele dieser Funktionalitäten, die speziell von Bibliothekaren für Bibliothekare entwickelt wurden, sind bei Anbietern traditioneller Bibliothekssysteme nicht verfügbar und werden die Arbeitsabläufe von Bibliotheksmitarbeitern optimieren.“

Das Open-Source-Projekt FOLIO bietet Bibliotheken jeglicher Größe freie Auswahlmöglichkeiten bei der Einführung einer Bibliotheksserviceplattform oder bei der Ausarbeitung von Funktionalitäten jenseits traditioneller Systemgrenzen. Die Microservice-Architektur der FOLIO-Plattform ermöglicht eine problemlose Weiterentwicklung oder den Austausch von Komponenten, wenn sich Technologien und Anforderungen verändern.

Für eine umfangreiche Demonstration und Informationen zur Roadmap des Projekts besuchen Sie bitte den YouTube-Kanal
der Open Library Foundation: https://www.youtube.com/c/OpenLibraryFoundation

www.folio.org