24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

„Total Digital!“ geht weiter bis 2022!
– Nächste offizielle Einreichungsfrist ist der 31. Oktober 2020

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) wird sein Förderprogramm „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ als Teil des Bundesprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" wie geplant fortsetzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat nach Abschluss der Zwischenbegutachtung entschieden, die Förderung weiterzuführen. Bundesweit können somit Bibliotheken und ihre lokalen Partnereinrichtungen bis 2022 Projekte und Aktionen für drei- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche beim dbv beantragen. Aufgrund der aktuellen Corona-bedingten Schutzmaßnahmen beantragen viele Bündnisse statt der Präsenzprojekte vermehrt kontaktlose Projekte mit digitalen Medien.

„Die Schließung von Schulen, Horten und außerschulischen Bildungseinrichtungen bedeutet für Kinder und Jugendliche mit schwierigen Bildungsvoraussetzungen derzeit eine Verschärfung ihrer Situation", sagt Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin des dbv. „Bibliotheken als wichtige außerschulische Bildungseinrichtungen suchen daher nach Wegen, wie sie Kindern und Jugendlichen auch jetzt und künftig interessante und kostenfreie kulturelle Bildungsangebote unterbreiten können. Gerade diese Zeiten zeigen, wie wichtig Leseförderung, kulturelle Teilhabe und der souveräne Umgang mit Medien ist", so Schleihagen weiter. „Wir freuen uns daher sehr, dass wir weiterhin Programmpartner des BMBF sein werden.“

Die nächste Ausschreibungsrunde für Projekte im Jahr 2021 endet am 31. Oktober 2020. Bis Mitte September 2020 werden Projektanträge, deren Durchführung noch für den Herbst 2020 geplant sind, auch außer der Reihe entgegengenommen. Detaillierte Informationen sowie Konzepte für kontaktlose Projekte sind auf www.lesen-und-digitale-medien.de zu finden.

https://www.bibliotheksverband.de/