INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Total Digital!“ geht weiter bis 2022!
– Nächste offizielle Einreichungsfrist ist der 31. Oktober 2020

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) wird sein Förderprogramm „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ als Teil des Bundesprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" wie geplant fortsetzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat nach Abschluss der Zwischenbegutachtung entschieden, die Förderung weiterzuführen. Bundesweit können somit Bibliotheken und ihre lokalen Partnereinrichtungen bis 2022 Projekte und Aktionen für drei- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche beim dbv beantragen. Aufgrund der aktuellen Corona-bedingten Schutzmaßnahmen beantragen viele Bündnisse statt der Präsenzprojekte vermehrt kontaktlose Projekte mit digitalen Medien.

„Die Schließung von Schulen, Horten und außerschulischen Bildungseinrichtungen bedeutet für Kinder und Jugendliche mit schwierigen Bildungsvoraussetzungen derzeit eine Verschärfung ihrer Situation", sagt Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin des dbv. „Bibliotheken als wichtige außerschulische Bildungseinrichtungen suchen daher nach Wegen, wie sie Kindern und Jugendlichen auch jetzt und künftig interessante und kostenfreie kulturelle Bildungsangebote unterbreiten können. Gerade diese Zeiten zeigen, wie wichtig Leseförderung, kulturelle Teilhabe und der souveräne Umgang mit Medien ist", so Schleihagen weiter. „Wir freuen uns daher sehr, dass wir weiterhin Programmpartner des BMBF sein werden.“

Die nächste Ausschreibungsrunde für Projekte im Jahr 2021 endet am 31. Oktober 2020. Bis Mitte September 2020 werden Projektanträge, deren Durchführung noch für den Herbst 2020 geplant sind, auch außer der Reihe entgegengenommen. Detaillierte Informationen sowie Konzepte für kontaktlose Projekte sind auf www.lesen-und-digitale-medien.de zu finden.

https://www.bibliotheksverband.de/