INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Fachmedien bringt neue Zeitschrift Nachhaltige Industrie heraus

Im Fokus steht die Transformation in eine moderne Industrieproduktion | Erste Ausgabe zu Circular Economy erscheint am 31. Mai

Springer Fachmedien geht mit einer neuen Fachzeitschrift Nachhaltige Industrie an den Start. Das Magazin beleuchtet zahlreiche Facetten rund um den Bereich Nachhaltigkeit in der Industrie. Im Mittelpunkt stehen dabei die technischen und gesellschaftlichen Transformationsprozesse hin zu einer modernen Industrieproduktion, die sorgsam mit den natürlichen Ressourcen umgeht. Fachbeiträge und Interviews mit internationalen Wissenschaftlern, Unternehmern und Politikern bilden den Kern der neuen Zeitschrift. Herausgeber ist Martin Faulstich, Politikberater und Professor für Umwelt- und Energietechnik an der Technischen Universität Clausthal. „Wir haben mit der Nachhaltigen Industrie ein Magazin entwickelt, das sich mit dem Thema Nachhaltigkeit über alle Branchen hinweg beschäftigt. Das Magazin schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis“, sagt Stefanie Burgmaier, Geschäftsführerin der Wiesbaden Fachmedien GmbH. „Mit dieser Zeitschrift wollen wir den notwendigen Wandel zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft konstruktiv begleiten und mitgestalten“, sagt Martin Faulstich.

Die erste Ausgabe widmet sich der Circular Economy: Die Beiträge beschäftigen sich umfassend mit den Abläufen der Kreislaufwirtschaft sowie den unterschiedlichen Aspekten der Rohstoff-, Material- und Energieeffizienz. Professor Helmut Maurer, Abfallexperte der EU-Kommission, erläutert beispielsweise die aktuellen Bemühungen der EU, eine zukunftsweisende Gesetzgebung zu schaffen. Außerdem finden sich Interviews mit den Gewinnern des Deutschen Umweltpreises Edwin Büchter, CleanLaser Laserbasierte Sortieranlagen, und Reinhard Schneider, Werner & Mertz in der Erstausgabe. Abgerundet wird das Magazin mit Berichten zu namhaften Industrieunternehmen wie Umicore, Daimler und Remondis.

Nachhaltige Industrie erscheint erstmals am 31. Mai 2020 bei der Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH mit einer Auflage von 24.000 Stück. Zunächst sind zwei Ausgaben im Jahr geplant, die nächste erscheint im vierten Quartal 2020. Bestellungen sind unter: CSWiesbaden@springer.com möglich.

Herausgeber Professor Martin Faulstich leitet den Lehrstuhl für Umwelt- und Energietechnik an der Technischen Universität Clausthal und ist seit 2018 zugleich Direktor des INZIN Instituts für die Zukunft der Industriegesellschaft in Düsseldorf. 2008 bis 2016 war er Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung in Berlin. Derzeit ist er Co-Vorsitzender der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt.