2. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Bibliothekswissenschaftlicher Innovationspreis geht erneut nach Potsdam

Nachdem bereits im vergangenen Jahr alle drei Innovationspreise der bibliothekarischen Fachzeitschrift b.i.t.online an Potsdamer Abschlussarbeiten gingen, wurde auch dieses Jahr wieder eine Absolventin der FH Potsdam gewürdigt. Die Preisverleihung fand am 28.5.2020 auf dem virtuellen Bibliothekstag in Hannover statt. Die aufgezeichneten Vorträge und Sessions finden Sie im TIB AV-Portal (https://av.tib.eu).

FHP-Absolventin Janet Wagner hatte nach der berufsbegleitenden, zum Studium vorbereitenden „Fernweiterbildung“ des Fachbereichs Informationswissenschaften im letzten Jahr ihren Bachelor abgeschlossen mit einer Arbeit zum Thema: „Bewegung fördert Lernen – neue Angebote am Lernort Bibliothek dargestellt am Beispiel der Philologischen Bibliothek“.

Ihre Untersuchung beschäftigte sich damit, welche Angebote Bibliotheken machen können, um das Lernen, die Konzentration der Nutzer*innen zu unterstützen. Lernen, Lesen und Studieren finden normalerweise im Sitzen statt. Bewegungsfördernde Angebote können vor, während oder nach intensiven Lernphasen genutzt werden, um Konzentration zu steigern und eine stimulierende Lernumgebung schaffen. Der Lernort Bibliothek ist dabei in letzter Zeit nicht mehr nur der ruhige, immobile, von einer strengen Bibliothekarin überwachte Raum. Zunehmend reagieren Bibliotheken darauf, dass dieser Ort attraktiv, anregend und kreativitätsfördernd sein soll.

https://nachrichten.idw-online.de/2020/05/28/bibliothekswissenschaftlicher-innovationspreis-geht-erneut-nach-potsdam/