16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliothekswissenschaftlicher Innovationspreis geht erneut nach Potsdam

Nachdem bereits im vergangenen Jahr alle drei Innovationspreise der bibliothekarischen Fachzeitschrift b.i.t.online an Potsdamer Abschlussarbeiten gingen, wurde auch dieses Jahr wieder eine Absolventin der FH Potsdam gewürdigt. Die Preisverleihung fand am 28.5.2020 auf dem virtuellen Bibliothekstag in Hannover statt. Die aufgezeichneten Vorträge und Sessions finden Sie im TIB AV-Portal (https://av.tib.eu).

FHP-Absolventin Janet Wagner hatte nach der berufsbegleitenden, zum Studium vorbereitenden „Fernweiterbildung“ des Fachbereichs Informationswissenschaften im letzten Jahr ihren Bachelor abgeschlossen mit einer Arbeit zum Thema: „Bewegung fördert Lernen – neue Angebote am Lernort Bibliothek dargestellt am Beispiel der Philologischen Bibliothek“.

Ihre Untersuchung beschäftigte sich damit, welche Angebote Bibliotheken machen können, um das Lernen, die Konzentration der Nutzer*innen zu unterstützen. Lernen, Lesen und Studieren finden normalerweise im Sitzen statt. Bewegungsfördernde Angebote können vor, während oder nach intensiven Lernphasen genutzt werden, um Konzentration zu steigern und eine stimulierende Lernumgebung schaffen. Der Lernort Bibliothek ist dabei in letzter Zeit nicht mehr nur der ruhige, immobile, von einer strengen Bibliothekarin überwachte Raum. Zunehmend reagieren Bibliotheken darauf, dass dieser Ort attraktiv, anregend und kreativitätsfördernd sein soll.

https://nachrichten.idw-online.de/2020/05/28/bibliothekswissenschaftlicher-innovationspreis-geht-erneut-nach-potsdam/