8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Bibliothekswissenschaftlicher Innovationspreis geht erneut nach Potsdam

Nachdem bereits im vergangenen Jahr alle drei Innovationspreise der bibliothekarischen Fachzeitschrift b.i.t.online an Potsdamer Abschlussarbeiten gingen, wurde auch dieses Jahr wieder eine Absolventin der FH Potsdam gewürdigt. Die Preisverleihung fand am 28.5.2020 auf dem virtuellen Bibliothekstag in Hannover statt. Die aufgezeichneten Vorträge und Sessions finden Sie im TIB AV-Portal (https://av.tib.eu).

FHP-Absolventin Janet Wagner hatte nach der berufsbegleitenden, zum Studium vorbereitenden „Fernweiterbildung“ des Fachbereichs Informationswissenschaften im letzten Jahr ihren Bachelor abgeschlossen mit einer Arbeit zum Thema: „Bewegung fördert Lernen – neue Angebote am Lernort Bibliothek dargestellt am Beispiel der Philologischen Bibliothek“.

Ihre Untersuchung beschäftigte sich damit, welche Angebote Bibliotheken machen können, um das Lernen, die Konzentration der Nutzer*innen zu unterstützen. Lernen, Lesen und Studieren finden normalerweise im Sitzen statt. Bewegungsfördernde Angebote können vor, während oder nach intensiven Lernphasen genutzt werden, um Konzentration zu steigern und eine stimulierende Lernumgebung schaffen. Der Lernort Bibliothek ist dabei in letzter Zeit nicht mehr nur der ruhige, immobile, von einer strengen Bibliothekarin überwachte Raum. Zunehmend reagieren Bibliotheken darauf, dass dieser Ort attraktiv, anregend und kreativitätsfördernd sein soll.

https://nachrichten.idw-online.de/2020/05/28/bibliothekswissenschaftlicher-innovationspreis-geht-erneut-nach-potsdam/