23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

ZBW startet neues Modellprojekt für digitale Literaturversorgung
in den Wirtschaftswissenschaften

ZBW setzt auf den Dreiklang von Forschung, Pilotentwicklung und Ausbau der IT-Infrastruktur

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft erhält Drittmittel für ein neues Modellprojekt für digitale Literaturversorgung und Open Access in den Wirtschaftswissenschaften. Forschungsbasiert werden einheitliche Standards und Beteiligungsmodelle für die Open Access-Transformation entwickelt.

Der Publikationsmarkt für wissenschaftliche Literatur ist derzeit im großen Open-Access-Umbruch. Geschäfts- und Lizenzmodelle verändern sich grundlegend und die Akteure im Wissenschaftssystem stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Die ZBW als Informationsinfrastruktureinrichtung für Wirtschaftswissenschaften begleitet und gestaltet diese Open-Access-Transformation aktiv mit und verwandelt sich selbst konsequent zu einem digitalen Knotenpunkt für frei zugängliche wirtschaftswissenschaftliche Fachinformation.

Vor diesem Hintergrund startet die ZBW 2020 ein Modellprojekt, welches von Bund und Ländern unterstützt wird. Die auf vier Jahre befristete Finanzierung wurde im Rahmen der Evaluierung der ZBW durch die Leibniz-Gemeinschaft unterstützt

Dieses Modellprojekt (2020-2023) setzt auf die drei Säulen Forschung, Pilotentwicklung und Ausbau der IT-Infrastruktur.

  • Forschung: Die Forschung wird die Entwicklungen im wissenschaftlichen Kommunikations- und Publikationsverhalten der Fachcommunity einerseits und die Transformationsprozesse des Publikationsmarktes andererseits tiefgreifend analysieren.

  • Pilotentwicklung: Auf der Basis dieser Forschungserkenntnisse wird die ZBW Lizenzierungs- und Geschäftsmodelle für wirtschaftswissenschaftliche Verlagsinhalte entwickeln, evaluieren und pilotieren. Ziel ist es, einheitliche Standards und Beteiligungsmodelle zu entwickeln.

  • Ausbau der IT-Infrastruktur: In der dritten Säule soll die digitale Infrastruktur für die rechts- und ausfallsichere Verfügbarkeit der Informationen weiter ausgebaut werden.

Thorsten Meyer, Bibliotheksdirektor der ZBW und Leiter dieses Modellprojektes, erklärt: „Um weiterhin zu gewährleisten, dass deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsoutput weltweit sichtbar ist, und die deutsche Wissenschaftscommunity zeitnah mit wirtschaftswissenschaftlichen Fachinformationen versorgt wird, setzen wir konsequent auf die Transformation hin zu einem digitalen Open-Science-Knotenpunkt für die Wirtschaftsforschung.“

www.zbw.eu