21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Konjunkturpaket der Bundesregierung:

Deutscher Bibliotheksverband fordert Investitionen
in Digitalisierung und Innovation von Bibliotheken

Anfang Juni hat sich die Bundesregierung auf das Maßnahmenpaket „Corona – Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“ geeinigt. Die vorgesehenen Entlastungen der Kommunen wirken sich unmittelbar auf Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft aus. In einem Positionspapier nimmt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) nun Stellung zum Konjunkturpaket.

Der dbv begrüßt die Entlastung der Kommunen. Bibliotheken müssen jedoch stärker in die Maßnahmen des Pakets eingebunden werden. Der dbv fordert daher die Bundesregierung auf:

  1. Bibliotheken müssen in die Initiative „NEUSTART Kultur“ für Corona-bedingte Investitionen im Kulturbereich aufgenommen werden;
  2. Bibliotheken müssen in Maßnahmen zur Digitalisierung einbezogen werden, speziell in den „DigitalPakt Schule“;
  3. Der geplante Breitbandausbau muss insbesondere auch Bibliotheken in ländlichen Räumen zugutekommen.

Zusätzlich müssen Bund, Länder und Kommunen in die Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit der Bibliotheken investieren:

  1. Das Programm der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) „Vor Ort für Alle – Soforthilfeprogramm für Bibliotheken“ zur Stärkung der digitalen Infrastruktur von Bibliotheken in ländlichen Räumen muss fortgeführt werden;
  2. Bibliotheken müssen in kommunale, landesweite und bundesweite Strategien zur Digitalisierung, Kultur, Bildung, Inklusion und Nachhaltigkeit einbezogen werden;
  3. In Bibliotheken, die ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, muss verstärkt investiert werden;
  4. Bibliotheksmitarbeitende sollen mit einer Fortbildungsoffensive unterstützt werden.

Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes sagt: „Bibliotheken versorgen die Bevölkerung mit Informationen und Wissen und vermitteln Lese-, Informations- und Medienkompetenz. Damit ermöglichen sie gesellschaftliche Teilhabe. Als generationsübergreifende Treffpunkte, Veranstaltungsorte für gesellschaftlichen Diskurs, und Lern- und Erfahrungsräume leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Bewältigung der Folgen aus der Corona-Krise. Gerade in Krisenzeiten, in denen viele Menschen von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit betroffen sind, Schüler*innen und Studierende Schulen oder Hochschulen nur eingeschränkt besuchen können, bieten Bibliotheken die Infrastruktur und die notwendige Unterstützung für die Teilhabe aller. Daher fordert der dbv Bund, Länder und Kommunen auf, jetzt in die Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit von Bibliotheken zu investieren.“

Das ausführliche Positionspapier des dbv kann hier angerufen werden:

https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/2020_06_09_Stellungnahme_Konjunkturpaket_final.pdf