26. Dezember 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Bibliotheken in die nationale Bildungslandschaft integrieren

„Der kompetente Umgang mit dem World Wide Web muss Gegenstand des Schulunterrichts werden“, fordert Professor Stefan Gradmann vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin anlässlich des 4. Leipziger Kongresses für Information und Bibliothek. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Menschen wollen Wissen! – Bibliotheken im 21. Jahrhundert: international, interkulturell, interaktiv.“ Gradmanns Spezialgebiet „Wissen und Wissensgenerierung“ ist eines der Themen, über das mehr als 3.000 Fachleute direkt vor der Buchmesse vom 15. bis 18. März im Congress Center Leipzig diskutieren werden.

Google und Wikipedia – Wissen der Welt oder bloße Ansammlung von Informationen?

Milliarden von Internet-Seiten halten Unmengen von Informationen vor. Das Wissen der Welt steht im Internet – könnte man meinen. Machen uns Google und Wikipedia also eher schlau oder ist das Gegenteil der Fall? „In Wikipedia oder Google finden Sie kein Wissen, sondern bestenfalls Informationen. Aber zu Wissen werden diese erst, wenn sie von Menschen in einen Kontext gestellt werden – das reine Ranking einer Google-Suche erzeugt noch kein Wissen.

Diese Annahme ist grundfalsch,“ sagt Professor Dr. Stefan Gradmann. Die Schule sieht er derzeit keineswegs als Korrektiv. Selbst Lehrer wissen allzu oft nicht, wie sie mit dem Medium Internet umgehen sollen. Gradmann: „Hier haben wir ein ganz massives Fortbildungsproblem. Wir täten gut daran, unseren Lehrern die Möglichkeit zu geben, etwas grundsätzlicher in diese neuen Wissenswelten einzutauchen.“ Die meisten Lehrenden würden das Internet lediglich als elektrifizierte Variante traditioneller Kulturtechniken sehen.

Gradmann: „Die wenigsten haben verstanden, dass sich hier etwas grundsätzlich zu verändern beginnt. In der Vermittlung von Informationskompetenz, also auch dem kompetenten Umgang mit dem Internet, ist der Schulunterricht – wo es solchen überhaupt gibt – doch sehr naiv.“ Aus diesem Grund hat sich die von Gradmann als Präsident geleitete Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis auch in ihrem Tätigkeitsschwerpunkt „Informationskompetenz“ besonders auf den schulischen Bereich konzentriert.

Informationskompetenz ist neue Kernaufgabe von Hochschulbibliotheken

Positiver stellt sich die Situation im Hochschulbereich dar. Vorreiter in der Vermittlung von Informationskompetenz sind hier die Hochschulbibliotheken. Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger, Leiter des Informationsdienste-Dezernats an der Universitätsbibliothek Freiburg: „Die deutschen Hochschulbibliotheken haben erkannt, dass die Vermittlung von Informationskompetenz zu ihren neuen Kernaufgaben gehört. Sie sind bestrebt, ihre Lehrveranstaltungen auf diesem Sektor in möglichst vielen Fächern zu verankern, allerdings muss dies didaktisch fundiert und nach einheitlichen Standards geschehen.“

Auch daran arbeitet der Verband „Bibliothek und Information Deutschland“ – nicht nur für den Hochschulsektor. Vor allem dort, wo das Internet seine Nutzer schnell „alleine“ lässt, spielen Bibliotheken in der breiten Bevölkerung ihre Pluspunkte aus. Verbandspräsidentin Barbara Lison erläutert: „Bibliotheken greifen auf eine wesentlich größere Vielfalt an Informationsquellen zurück. Entscheidend ist aber der Mensch – die Bibliothekarin und der Bibliothekar. Das Internet spuckt nur Informationen aus, die Mitarbeiter in den Bibliotheken aber finden über so genannte Auskunftsinterviews blitzschnell heraus, wonach der Leser wirklich sucht.“

Diese „Kompetenz in Informationskompetenz“ werde in Deutschland jedoch noch nicht ausreichend genutzt, beispielsweise von anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen, so die Verbandspräsidentin. Obwohl Schulen und Bibliotheken an vielen Stellen gut und intensiv zusammenarbeiten, hemmen diese „Insellösungen“ den Gesamterfolg. Der Bundesverband Bibliothek und Information Deutschland fordert deshalb die „Integration der Bibliotheken in die nationale Bildungslandschaft“, so Lison – und wird diese Forderung im März in Leipzig erneuern.

Zum Kongress „Menschen wollen Wissen! – Bibliotheken im 21. Jahrhundert: international, interkulturell, interaktiv“ vom 15. bis 18. März werden im Congress Center Leipzig weit über 3.000 Fachbesucher zu mehr als 250 Vorträgen erwartet. Veranstalter ist „Bibliothek und Information Deutschland (BID), die Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheks- und Informationsverbände e.V. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Horst Köhler übernommen.